Nachhaltige Nasslack-Lösungen

Better solutions for wood coating

Automatische Nasslackapplikation für Holzwerkstücke
Automatische Nasslackapplikation für HolzwerkstückeBild: J. Wagner GmbH

Vom 15. – 19. Mai 2023 präsentiert Wagner innovative Nasslacklösungen für Handwerksbetriebe, Hersteller von Möbeln und Fußböden, Lackhersteller und andere Unternehmen der holzverarbeitenden Industrie. Diese Lösungen bedienen nicht nur die unterschiedlichsten Anwendungsfälle von manuell bis automatisch, sondern tragen mit ihrem sparsamen Materialverbrauch auch zu einer nachhaltigeren Beschichtung bei.

Auf dem Messestand können Besucher zum einen manuelle Airspray- und AirCoat-Pistolen begutachten, wie z.B. die GM 1030, die ein äußerst präzises Sprühbild mit wenig Overspray erzeugt – je nach Ausführung mit Farbanschluss oder Fließbecher für kleinflächige Anwendungen. Die Pistolen gibt es auch als Bestandteil vordefinierter Spraypacks: Eine ideale Kombination zusammen mit der passenden Fördertechnik. Die Cobra 40-10 beispielsweise ist als Hochdruck-Doppelmembranpumpe einzigartig auf dem Markt: Sie ist sehr leistungsstark und benötigt durch ihr besonders kleines Innenvolumen deutlich weniger Lösemittel beim Spülen als vergleichbare Kolbenpumpen. Als Misch- und Dosieranlage wird die 2K Smart ausgestellt. Zum anderen werden auch Lösungen für hocheffiziente, automatisierte Beschichtungsprozesse präsentiert. Zur beispielhaften Praxis-Demonstration werden verschiedene Automatikpistolen abwechselnd an einem Cobot montiert, einem kollaborativen Roboter, der sich auch für Anwender ohne langjährige Roboterfahrung eignet. Die Automatikpistolen GA 1030 und GA 4000AC bieten mit ihren Montagemöglichkeiten ein hohes Maß an Flexibilität.

Daneben zeigt Wagner auch Produkte aus dem Bereich Kleben und Markieren seiner Tochtergesellschaft Walther Spritz- & Lackiersysteme: U.a. Airspray-Pistolen zur Klebstoffapplikation, wie die Pilot GM 1030P ADH oder die automatische Pilot GA 9010 Marking für randscharfe Punkt- und Linienmarkierung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.