Anzeige

Outdoor-Batterieladestation zur Optimierung der Ladeinfrastruktur

Reduzieren Sie die Brandlast in Ihrer Logistikhalle und schaffen Sie zusätzlich verfügbare Stellflächen dank der sicheren, normgerechten Outdoor-Batterieladestation für Ihre Staplerflotte. Fronius Perfect Charging schafft individuelle Kundenlösungen.
Bild: Fronius International GmbH

Für zuverlässiges Arbeiten mit E-Staplern ist ein immer rechtzeitig verfügbarer Batteriepool die Grundvoraussetzung. Der Aufbau einer sicheren, immer zugänglichen und normgerechten Batterieladestation nimmt jedoch auch ein gutes Stück Stellfläche in der Halle in Anspruch.Hinzu kommen sicherheitstechnische Anforderungen wie Abluftanlagen und Brandschutzmaßnahmen, die die Anwender berücksichtigen müssen. Oft verhindert auch Ware, die kurzfristig im Zufahrtsweg zum Ladegerät abgelegt wird, einen reibungslosen Ablauf. Ein zusätzlicher Anbau für eine Ladestation bedeutet einen enormen finanziellen und bürokratischen Aufwand. Eine vorübergehende oder auch dauerhafte Alternative dazu bietet Fronius Perfect Charging mit seiner Outdoor-Ladelösung EnergyHub. Damit können Betreiber von E-Staplern ihre Flotte außerhalb der Lagerhalle sicher und unkompliziert laden. Die Ladeplätze sind in einem mobilen Container untergebracht, sodass das Unternehmen bei nachträglichen Baumaßnahmen flexibel ist. In der abschließbaren Outdoor-Ladestation hat Fronius Heizung, Klima- und Abluftanlage sowie eine Säureschutzwanne integriert – der Batteriepool ist also gut versorgt.

Das Projektteam von Fronius Perfect Charging plant in Zusammenarbeit mit dem Kunden individuelle Outdoor-Ladecontainer und kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf bis zur Inbetriebnahme. Mit der vernetzungsfähigen Ladetechnik von Fronius behalten Flottenmanager zudem von überall mobil einen Überblick über den Zustand der Batterien an allen Standorten und können dank der in der Vernetzungssoftware Charge & Connect bereitgestellten Echtzeitdaten direkt gegensteuern und somit ihren Betriebsalltag sicherstellen. Dank Automatic Battery Care im Plug & Charge-Prinzip entfällt der manuelle Handlingaufwand. Der intelligente Batteriesensor TagID+ sorgt für eine optimale Ladung und kommt einer Sulfatierung zuvor. Auch die Möglichkeit, mit PV-Strom zu laden sowie Lastspitzen zu glätten, ist in Charge & Connect einfach zu aktivieren und zu monitoren.

Weitere Informationen
Thematik: Allgemein
|
Fronius International GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.