Vecoplan auf der Ligna

Zerkleinerungstechnik

Der komplett überarbeitete Vecoplan Biomassehacker VTH 450 überzeugt nicht nur durch sein funktionales Design, sondern unter anderem auch mit seinem intelligenten Antriebskonzept. -Bild: Vecoplan AG

Auf der Ligna präsentiert Vecoplan erstmalig einen Vorzerkleinerer für das Schreddern von Paletten und Kisten. Ausgestattet ist die Maschine mit dem Vecoplan Smart Center (VSC) und kann damit auf zusätzliche digitale Serviceleistungen zugreifen.

Auf der Messe wird erstmal der Vecoplan Pallet Crusher (VPC) gezeigt. Zusammen mit dem Holzzerkleinerer VHZ erhalten z.B. Material- und Verteilzentren, aber auch Baumärkte die Möglichkeit, Paletten und Kisten aus Holz kontinuierlich in einem System zu schreddern. Mit der Kombilösung aus VHZ und VPC spart der Anwender Platz. Dazu kommt: Wird ein Ladungsträger direkt der Zerkleinerung zugeführt, ist die Durchsatzleistung aufgrund der ‚luftigen‘ Konstruktion der Paletten relativ gering. Im VPC werden die sperrigen Teile nicht geschnitten, sondern gebrochen. So vorzerkleinert, gelangen sie dann zur weiteren Reduzierung. Das erhöht im Vergleich zur einstufigen Zerkleinerung die Durchsatzleistung um bis zu 50 Prozent. Der Kunde profitiert zudem von minimalem Verschleiß.

Auf der Messe ist der VPC über die Cloud mit dem Vecoplan Smart Center (VSC) verbunden. Das VSC wurde seit seiner Einführung auf der Ligna 2019 um zusätzliche digitale Serviceleistungen wie Online-Inbetriebnahme, Remote Service, KPIs oder auch den Zugriff auf eine Media-Datenbank erweitert. Am Vecoplan-Stand können sich Interessierte weitere Informationen dazu holen.

Hacker in neuem Design

Ebenso wird der gerelaunchte Biomassehacker VTH 450 vorgestellt. Dieser kommt in Hackanlagen der Energie- und Pelletindustrie, in Biomasseheizkraftwerken sowie Kesselbeschickungsanlagen zum Einsatz. Der VTH 450 ist die erste Maschine aus der Biomassehacker-Familie, den Vecoplan im neuen Industriedesign ausführt. Dabei wurde besonders Wert auf Ergonomie und Effizienz gelegt. Zudem wird durch das neue Design das Austreten von Schmutz reduziert – beispielsweise durch die geschlossenen Seitenwände der Maschine und dem innenliegenden Antrieb. Reinigungsarbeiten können dadurch verringert werden. Ein weiterer Vorteil: Trotz der geschlossenen Einhausung sind die relevanten Bereiche für die Service-Techniker leicht zugänglich.

Besucher erfahren auf der Ligna auch alles über die herausfordernde Abfallzerkleinerung des finnisch-schwedischen Konzerns Stora Enso. Das Unternehmen benötigte eine effektive Aufbereitungslinie für massivere und größere Produktionsabfälle aus Brettsperrholz (CLT = Cross Laminated Timber), die bei der Fertigung von Hausbauelementen anfallen. Dieser Holzwerkstoff, der Beton und Stahl ersetzen kann, ist aufgrund seiner Stärke, seines Aussehens und seiner Vielseitigkeit zu einer beliebten Lösung für Decken, Dächer, Wände und Treppen geworden. Die aufbereiteten Reststoffe kann Stora Enso nun für die eigene Energie- und Wärmegewinnung nutzen.

Vecoplan zeigt zudem die ersten Aufnahmen des Prototyps vom neuen Vorbrecher VVB. Vecoplan präsentiert in Hannover zum VVB erstmals Zahlen und Details.

Ligna 23: Halle 25, Stand F66

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.