75 Jahre Gleitlager von Schaeffler

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Gleitlager von Schaeffler gibt es jetzt seit 75 Jahren: Am 1. August 1945 gründete Helmut Elges die ‚Mechanische Werkstätten Helmut Elges GmbH‘ in Bielefeld, die sich schon früh auf Gelenklager und Gleitbuchsen spezialisierte. Viele Produkte, die heute standardmäßig im Markt angeboten werden sowie auch gültige Gleitlager-Normen, wurden hier entwickelt. Seit 1984 waren die damals noch getrennt am Markt agierenden Firmen Ina und Fag zu gleichen Teilen Gesellschafter der Helmut Elges GmbH, die 2002 vollständig in die Schaeffler Gruppe integriert wurde. 2017 wurde die Produktmarke Elges abgelöst und Gleitlager von Schaeffler werden seitdem unter der Marke Ina am Markt angeboten.

„Gleitlager sind ein unverzichtbarer Teil unseres breit aufgestellten Portfolios. Verschiedenste Anwendungen funktionieren nur dank ihres Einsatzes sicher und stabil. Wir begleiten unsere Kunden dabei früh im Konstruktionsprozess, um für jede Lagerstelle Mehrwert zu generieren,“ sagt Marcus Eisenhuth, Leiter Industrie Europa bei Schaeffler.

Seit vielen Jahren kann sich Schaeffler mit seiner umfangreichen und ausgereiften Produktpalette zu den Technologieführern für Gleitlager zählen: Im Angebot sind Gelenklager mit bis zu 1.500mm Innendurchmesser, Gleitbuchsen und Gelenkköpfe mit bis zu 200mm Innendurchmesser, sowie kundenspezifische Lösungen.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.