75 Jahre Gleitlager von Schaeffler

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Gleitlager von Schaeffler gibt es jetzt seit 75 Jahren: Am 1. August 1945 gründete Helmut Elges die ‚Mechanische Werkstätten Helmut Elges GmbH‘ in Bielefeld, die sich schon früh auf Gelenklager und Gleitbuchsen spezialisierte. Viele Produkte, die heute standardmäßig im Markt angeboten werden sowie auch gültige Gleitlager-Normen, wurden hier entwickelt. Seit 1984 waren die damals noch getrennt am Markt agierenden Firmen Ina und Fag zu gleichen Teilen Gesellschafter der Helmut Elges GmbH, die 2002 vollständig in die Schaeffler Gruppe integriert wurde. 2017 wurde die Produktmarke Elges abgelöst und Gleitlager von Schaeffler werden seitdem unter der Marke Ina am Markt angeboten.

„Gleitlager sind ein unverzichtbarer Teil unseres breit aufgestellten Portfolios. Verschiedenste Anwendungen funktionieren nur dank ihres Einsatzes sicher und stabil. Wir begleiten unsere Kunden dabei früh im Konstruktionsprozess, um für jede Lagerstelle Mehrwert zu generieren,“ sagt Marcus Eisenhuth, Leiter Industrie Europa bei Schaeffler.

Seit vielen Jahren kann sich Schaeffler mit seiner umfangreichen und ausgereiften Produktpalette zu den Technologieführern für Gleitlager zählen: Im Angebot sind Gelenklager mit bis zu 1.500mm Innendurchmesser, Gleitbuchsen und Gelenkköpfe mit bis zu 200mm Innendurchmesser, sowie kundenspezifische Lösungen.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.