Kugelgewindetriebe mit rotierender Mutter und Drehdurchführung

Bild: August Steinmeyer GmbH & Co. KG

Kugelgewindetriebe mit angetriebener Mutter kommen zum Einsatz, um lange Achswege schnellstmöglich zu bewältigen. Mit ihrer Hilfe lassen sich sich Taktzeiten reduzieren und somit die Wirtschaftlichkeit von Maschinen und Anlagen deutlich steigern. Bei rotierender Mutter mit stationärer Spindelwelle ist die Schmiermittelzufuhr in die Mutter allerdings erschwert. August Steinmeyer setzt daher auf Drehdurchführungen, um eine zuverlässige Schmierung entgegen der Zentrifugalkräfte sicherzustellen.

In hochdynamischen Anwendungen zum Beispiel in Werkzeugmaschinen mit langen Verfahrwegen bzw. Großräummaschinen kommen häufig Kugelgewindetriebe mit rotierender Mutter und einer stationären Spindelwelle zum Einsatz. Somit lassen sich im Vergleich zu angetriebenen Spindeln höhere Drehzahlen und somit auch höhere Verfahrgeschwindigkeiten realisieren. August Steinmeyer bietet dafür Einzelmuttern mit 4-Punktkontakt sowie Sonderausführungen mit 2-Punktkontakt bzw. in ETA+-Ausführung mit Nenndurchmessern von 63 mm bis 80 mm an. Die Montage des Axiallagers kann direkt auf der Mutter erfolgen. Ein metrisches Gewinde dient zur Befestigung des Lagers mittels einer Spannmutter. Der plangeschliffene Flansch eignet sich durch seine Gewindelöcher zur Montage einer Riemenscheibe.

Angetriebene Muttern bieten verschiedene Vorteile gegenüber der Standardkonfiguration mit einer rotierenden Spindel: „Vor allem bei langen Wellen werden rotierende Muttern eingesetzt, um Schwingungen bei hohen Drehzahlen zu vermeiden,“ erklärt Wolfgang Klöblen, Entwicklungsleiter bei August Steinmeyer. Auch die axiale und Torsionssteifigkeit wird erhöht, da Axialkräfte und Momente an beiden Enden der Spindel in die Umgebungskonstruktion ausgeleitet werden. Zudem ist das Recken der Welle einfacher, da die Reckkräfte nicht über die Lager geleitet werden müssen. Durch die geringere Belastung der Lager erwärmen sich diese nicht so stark und entsprechend reduziert sich schlussendlich sogar die Verlustleistung deutlich.

www.steinmeyer.com

August Steinmeyer GmbH & Co. KG
https://www.steinmeyer.com/kataloge/steinmeyer_kugelgewindetriebe2019/139/#zoom=z

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.