Neue Bedieneinheiten für Vakuumschlauchheber

Mit drei neuen Bedieneinheiten erweitert Schmalz seinen Baukasten für den Vakuum-Schlauchheber der JumboFlex-Reihe. Je nach Ausführung können die neuen Bediengriffe den Handhabungsprozess zusätzlich sichern, vereinfachen oder beschleunigen. Die Elemente JumboFlex Safety+, JumboFlex Easy-Release und JumboFlex Quick-Release sind ab sofort verfügbar.
 Jeder für sich ein Spezialist: Die neuen Bedieneinheiten JumboFlex Safety+, JumboFlex Easy-Release und JumboFlex Quick-Release von Schmalz.
Jeder für sich ein Spezialist: Die neuen Bedieneinheiten JumboFlex Safety+, JumboFlex Easy-Release und JumboFlex Quick-Release von Schmalz. Bild: J. Schmalz GmbH

Der Vakuum-Schlauchheber JumboFlex der J. Schmalz GmbH gestaltet zahlreiche Handhabungsaufgaben ergonomischer und produktiver. Anwender heben, senken und lösen die Last intuitiv über die zentrale Ein-Finger-Steuerung – so das bewährte Konzept. Nun bietet Schmalz mit drei neuen Bedieneinheiten weitere Alternativen für das Ablegen der Last. Damit kann der Vakuum-Experte auf spezifische Kundenanforderungen eingehen.

Bei der Entwicklung der Bedieneinheit JumboFlex Safety+ lag die maximale Sicherheit im Fokus der Konstrukteure: Wenn der Anwender das Werkstück vom Vakuum-Schlauchheber lösen will, muss er parallel zum Steuertaster mit der zweiten Hand einen zusätzlichen Ablösehebel betätigen. Das Zwei-Hand-Konzept schützt besonders sensible Werkstücke beim Ablegen. Zudem können auch Anwender mit Handicap sicher mit dem JumboFlex Safety+ arbeiten. Die Möglichkeit, die Absenkgeschwindigkeit über eine Schraube direkt am Griff anzupassen, bietet zusätzliche Sicherheit. Der Flex Safety+ ist für alle Traglastbereiche des JumboFlex von 20, 35 und 50 Kilogramm ausgelegt.

Auch die neue JumboFlex Easy-Release-Bedienung hat einen zusätzlichen Ablösehebel – allerdings mit einer anderen Funktion und Bedienung. Sobald der Anwender Steuertaster und Zusatzhebel drückt, reduziert sich das Restvakuum. Gerade bei saugdichten Objekten oder beim Einsatz großer Sauggreifer vereinfacht dies das Ablegen deutlich. Um zu verhindern, dass der Ablösehebel unbeabsichtigt betätigt wird und sich damit das Restvakuum zu früh abbaut, ist er solange blockiert, bis der Steuertaster komplett durchgedrückt ist. Im Gegensatz zum JumboFlex Safety+ kann der Anwender hier den Handhabungsprozess mit einer Hand durchführen. So hat er die zweite Hand frei, um die angesaugte Last auszurichten.

Was beim JumboFlex Easy-Release durch die Verriegelung verhindert wird, ist beim JumboFlex Quick-Release gewollt: das Abwerfen der Last aus beliebiger Höhe. Ziel ist eine Verkürzung der Zykluszeit, wenn unempfindliche Werkstücke besonders schnell zu handhaben sind – beispielsweise in der Gepäckabfertigung am Flughafen. Das Abwerfen erfolgt über ein zweites Steuerelement: Der Ablösehebel ist wie beim JumboFlex Easy-Release an der Bedieneinheit angebracht. Allerdings ist er hier nicht verriegelt. Der Bediener kann den Hebel somit in jeder Hubhöhe betätigen.

Sowohl die Easy- als auch die Quick-Release-Variante sind ausschließlich für die größte JumboFlex-Konfiguration mit einer Traglast von 50 Kilogramm ausgelegt. Für unterschiedliche Werkstücke können wie gewohnt verschiedene Sauggreifer eingesetzt werden – besonders fix und einfach klappt der Austausch durch den serienmäßigen Schnellwechseladapter.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.