Schaltschranklos automatisieren

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Die neue Baureihe in-tegrierter Servoantriebe AMI812x erweitert die Antriebstechnik bis 48V DC von Beckhoff, Verl, um dezentral im Feld installierbare Geräte. Damit stehen Servomotor, Endstufe und Feldbusanschluss in platzsparender Bauform integriert für die schaltschranklose Automatisierung im Motion-Leistungsbereich bis 400W zur Verfügung. Als Ethercat-Slave kann AMI812x ohne Schaltschrank und ohne vorgelagerte I/O-Ebene direkt an der Maschine platziert werden. So lassen sich schaltschranklose, kompakte Maschinen realisieren. Zur Markteinführung umfasst die AMI812x-Serie drei Baulängen der Flanschgröße F2 mit Stillstandsdrehmomenten von 0,5 bis 1,1Nm. Auf Wunsch ist der AMI812x mit Absolut-Multiturn-Encoder ohne Batteriepufferung und spielfreier Haltebremse verfügbar. Mit zusätzlichem Wellendichtring erreicht der Servoantrieb die Schutzart IP 65 und ist für alle Einbaulagen geeignet. Optional ist über Twinsafe Logic die Sicherheitsfunktion STO integriert. Die Regelungstechnik, basierend auf einer feldorientierten Strom- und PI-Drehzahlregelung, unterstützt hochdynamische Positionieraufgaben. Zahlreiche Überwachungen wie die von Über- und Unterspannung, Überstrom oder Motorauslastung bieten Betriebssicherheit. Der Betriebszustand wird durch die integrierten Status-LEDs angezeigt. Über das M12-Powerinterface werden Elektronik und Motor gespeist. Das M8-Businterface für Ethercat bietet einen zweiten Port zur einfachen Kaskadierung per Ethercat-Daisy-Chain. Geplant ist eine Motorvariante mit Ethercat-P-Anschluss. Das I/O-Interface (M8) ermöglicht den direkten Anschluss zweier Sensoren oder Aktoren im Signalbereich 24V DC bis 0,5A. Die Anschlusskabel sind mit geradem und gewinkeltem Abgang verfügbar. Mit dem passenden Planetengetriebe der Baureihe AG2250 können auch hohe Drehmomente realisiert werden.

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.