Eine für (fast) alles

Mit der Anlagensteuerung IPC.Net hat IMA Schelling ein Prozesskontrollsystem für Maschinen- und Anlagensysteme entwickelt. Die modulare, datenbankgestützte Softwareplattform eignet sich für die Steuerung von Losgröße-1- und Serienanlagen und versteht sich als Systemlösung für hohe Transparenz und kurze Reaktionszeiten.
 Mit IPC.Net kann der Bediener alle im Verbund stehenden Maschinen einer Fertigungszelle per Bildschirm einsehen
Mit IPC.Net kann der Bediener alle im Verbund stehenden Maschinen einer Fertigungszelle per Bildschirm einsehenBilder: IMA Schelling Group GmbH

Die Lösungen der IMA Schelling Group reichen von Produktionssystemen für die Serie bis hin zu vollautomatischen, vollverketteten Losgröße-1-Anlagen mit Laserbekantung und Bohrzentren. Außerdem integriert IMA Schelling bei der Konzeption von Fertigungsanlagen Aufteilsägen des Schwesterunternehmens IMA Schelling Austria und/oder Bohr-Montagesysteme weiterer Partner in die Gesamtanlage. Die Softwareplattform IPC.Net sorgt hierbei für eine einheitliche Visualisierung und möglichst einfache Bedienung der Gesamtanlage.

Bereits vor IPC.Net gab es die Verkettung von Maschinen in einer Fertigungszelle oder Produktionsanlage auf Steuerungsebene. Allerdings konnte der Werker über das Terminal seiner Maschine immer nur den Zustand dieser Maschine einsehen. Die vor- und nachgelagerten Produktionsschritte blieben ihm verborgen. IPC.Net bietet nun an jeder Maschine den gleichen Blick auf dieselben Informationen über alle im Verbund stehenden Maschinen und damit die Möglichkeit, schneller auf Veränderungen im System zu reagieren.

 Mit der geschaffenen Übersicht bietet die Anlagensteuerung die Möglichkeit, schneller auf Systemveränderungen zu reagieren
Mit der geschaffenen Übersicht bietet die Anlagensteuerung die Möglichkeit, schneller auf Systemveränderungen zu reagierenBild: IMA Schelling Group GmbH

Mehr als Produktionsvisualisierung

Bei der neuen Anlagensteuerung handelt es sich um eine datenbankgestützte Softwareplattform. Ihre modulare Architektur gestattet es, an jedem Bedienterminal der Anlage eine Gesamtübersicht über das System darzustellen. Darin werden projektspezifisch alle Maschinen übersichtlich, positions- und lagegetreu visualisiert sowie die Maschinenzustände sämtlicher Stationen angezeigt. Basis hierfür sind die Auftragsdaten des Kunden. Die Bearbeitungsprogramm-Informationen jeder Station sind leicht erkennbar, die Teileverfolgung ist einfach möglich. Auch Maschinen anderer Hersteller lassen sich in die Visualisierung einbeziehen.

Dieser Überblick wird kombiniert mit einem übergreifenden Meldungs- und Informationssystem sowie der Möglichkeit, Bedienschwerpunkte wie Scanner und Bauteilerfassungsdialoge, MDE- und BDE-Auswertungen auszuwählen. Doch IPC.Net dient nicht nur zur Visualisierung der Maschinen und Prozesse. Das System weiß zu jeder Zeit, wo sich welches Bauteil in der Anlage befindet und wie sein Fertigungsfortschritt ist. Dafür verfügt es über die für jeden Prozessschritt notwendigen Softwarekomponenten: vom Datenimport über die Planung bis in die Fertigung sowie das Datenhandling zur Maschinenversorgung und Rückmeldung.

 Mit IPC.Net ist der Status aller Fertigungszellen auf den Bedienterminals jederzeit abrufbar
Mit IPC.Net ist der Status aller Fertigungszellen auf den Bedienterminals jederzeit abrufbarBild: IMA Schelling Group GmbH

Transparenz und kurze Reaktionszeiten

Auf der Ebene einer Fertigungszelle fungiert IPC.Net als lenkender Teil der Maschinensteuerung, aber auch als übergeordnete Prozesssteuerung, die alle Zellen einer Produktion synchronisiert und deren Daten austauscht. In Serienanlagen verwaltet sie die Serienaufträge und übernimmt zudem die Funktion eines Leitrechners mit Schnittstellen zu den Anlagenteilen. Fertigungseinheiten anderer Hersteller lassen sich vollumfänglich in die Visualisierung, Kommunikation und Steuerungsstruktur einbinden. IPC.NET organisiert Sortier-, Handling-, Zuschnitt- und Fertigungszellen und kontrolliert die Prozessschritte. Dabei übernimmt sie die Datenversorgung der Maschinen und steuert den Produktionsfluss der Materialien und Bauteile durch die Anlage. Eingesetzt auf der Verplanungsebene integriert sie bestehende Fertigungszellen in den gesamten Prozessablauf, bildet Produktionseinheiten und sorgt für optimierte Schnittpläne.

Die einzelnen Komponenten der Anlagensteuerung schicken Statusmeldungen an die Visualisierung und leiten eventbasierte Nachrichten an die Anlagensteuerung weiter. Die Prozesssteuerung in der Software bewertet die Nachricht, stellt die Zusammenhänge fest und meldet der SPS-Komponente die Entscheidung zurück. Auf diese Weise können die Kommunikation zwischen den Systemen reduziert, die Systembelastungen gesenkt und die Reaktionszeiten verbessert werden. Fazit: Anwender von IPC.Net können von visualisierten Produktionsabläufen, vereinfachter Bedienung und Systemtransparenz profitieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Julius Blum GmbH
Bild: Julius Blum GmbH
Unsichtbar im Möbel

Unsichtbar im Möbel

Je unauffälliger und platzsparender ein Beschlag ist, desto besser. Der österreichische Beschlägehersteller Blum bietet einen integrierten Hochklappenbeschlag, der sogar ganz mit dem Möbel verschmilzt: Aventos HKi integriert sich in die Korpusseitenwand.

Bild: HOLZ-HER GmbH
Bild: HOLZ-HER GmbH
Flexible Rahmen- 
und Plattenbearbeitung

Flexible Rahmen- und Plattenbearbeitung

Auf die diesjährige Holz-Handwerk hatte Holz-Her eine breite Auswahl an Maschinen mitgebracht. Ob CNC-Bearbeitung, Kantenanleimen, Zuschnitt oder Nesting – der Maschinenbauer wartete mit einem Angebot für jeden Bedarf auf. Die meisten Besucher aber fanden sich an der Epicon 7245 ein: Das neue 5-Achs-Bearbeitungszentrum ist vielseitig einsetzbar.

Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Neue Wege in die Möbelfertigung

Neue Wege in die Möbelfertigung

Wer etwas aufsetzt wie das Leitz-Symposium am 15. März in Oberkochen, der braucht einiges: beste Vernetzung mit der Holzbranche, ein Gespür für die brennenden Themen und last but not least Kontakt zu den besten Playern, die mit ihren Lösungen ein kompetentes Fachpublikum in ihren Bann ziehen können. Dem Team um Leitz-CEO Jürgen Köppel und Forschungs- und Entwicklungsleiter Andreas Kisselbach ist all das gelungen. Fazit: Die Referate waren höchstes Niveau und die Besucher begeistert.