Schmalz entwickelt neue Schalldämmbox

Bild: J. Schmalz GmbH

Schmalz bietet eine neue Schalldämmbox als Zubehör für die Vakuum-Schlauchheber der Baureihe JumboFlex an. Sie ist geeignet für die kleine Vakuum-Pumpe EVE 25 bis EVE 50. Die Schalldämmbox schützt die Komponente vor Schmutz von außen und reduziert den Lärmpegel um bis zu neun Dezibel. Das schafft in der Werks- oder Logistikhalle eine deutlich angenehmere Arbeitsatmosphäre. Die Blechwanne der Box besteht aus verzinktem Stahl, die Haube aus einem schlagfesten ABS-Kunststoff. An der Unterseite der Blechwanne befinden sich Gummipuffer, die auftretende Vibrationen absorbieren. Der Betreiber kann die Box wahlweise am Boden aufstellen oder platzsparend mit Hilfe der optional erhältlichen Gebläsekonsole an der Wand oder Kransäule montieren. Aufgrund der kompakteren Abmessungen ist jetzt auch ein Aufstellen der Schalldämmbox auf der Grundplatte eines Säulenschwenkkrans ohne Überstand möglich.

Die neue Schalldämmbox bietet zudem die Möglichkeit, einen optional erhältlichen Staubfilter zum Schutz des Vakuum-Erzeugers im Vakuum-Handhabungssystem zu integrieren. Der Staubfilter hält Schmutz- und Staubpartikel von der Vakuum-Pumpe fern und wird von Schmalz für jede Anwendung empfohlen. Der Anbau des Filters erfolgt direkt an der Blechwanne der Schalldämmbox. Dadurch kann dieser einfach und schnell gereinigt werden, ohne die Haube abnehmen zu müssen. Eine abluftseitig installierte Lufthutze erlaubt die gezielte Ableitung des Schalls. Je nach Montagesituation ist sie nach oben oder unten ausgerichtet. Diese Neuheit sorgt für einen noch niedrigeren Geräuschpegel.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Kleine Säge voller Überraschungen

Kleine Säge voller Überraschungen

Qualität, Tempo und Flexibilität sind Eigenschaften, die auf die Tischlerei Valentin im nordrhein-westfälischen Höxter und ihre neue Homag Plattenaufteilsäge gleichermaßen zutreffen. So war die Säge nur drei Wochen nach der Kaufentscheidung schon in der Fertigung im Einsatz. Und das mit deutlich mehr Power und Output als die Vorgängerlösung. Kein Wunder, schließlich ist das Aggregat mit modernsten Technologien wie dem Homag Power Concept und der innovativen Bedienerführung intelliGuide ausgestattet.