„Welcome to the NeighbourWood”

Alles dreht sich um Digitalisierung, technische Neuheiten und individuelle Lösungen auf dem virtuell-realen Event, zu dem IMA Schelling Kunden und Interessenten vom 3. bis 7. Mai 2021 einlädt. Der direkte Austausch steht dabei im Fokus – ob Teilnahme live vor Ort oder online. In jedem Fall haben die Teilnehmer die Möglichkeit, persönliche Gespräche mit den jeweiligen Spezialisten zu führen.

Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH

Besondere Zeiten erfordern besondere Konzepte. Um den großen Informationsbedarf des Fachpublikums zu erfüllen, veranstaltet IMA Schelling in diesem Frühjahr ein hybrides Open House. Die Teilnehmer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus exklusiven Live-Vorführungen, spannenden Impulsen sowie interessanten Expertenrunden. Fünf Tage lang können sie sich umfassend über die jüngsten Entwicklungen und die Lösungskompetenz des Spezialisten für anspruchsvolle Anlagenlösungen für die holzbearbeitende Industrie informieren und dabei Maschinen und Anlagen besichtigen.

Ebenfalls ganz neu: durch die Beteiligung an einer Umfrage können Interessenten im Vorfeld Themen und Schwerpunkte des Open House 2021 mitbestimmen. Den Rahmen bilden die Kerninhalte Digitalisierung, technische Neuheiten und individuelle Lösungen.

Digitalisierung

Die Teilnehmer sind eingeladen, ihr Wissen zur IIoT-Plattform Zimba auszubauen und detaillierte Einblicke in die neue IMA-Schelling-Softwarelandschaft der Zukunft zu erhalten.

Technische Neuheiten

Highlight dieses Schwerpunkts ist die exklusive Live-Vorführung der neuen Bohrmaschine Imagic L1 für die Losgröße-1-Fertigung. Außerdem im Fokus: die neue Generation der Nachbearbeitungsaggregate und ein vollautomatisiertes Kantenhandling für die effiziente Produktion von morgen.

Individuelle Lösungen

Damit Leistung kein Zufall ist, bietet IMA Schelling eine Vielzahl effizienter und platzsparender Lagerlösungen und Zuschnittkonzepte für jeden Leistungsbereich. Diese dürfen auf dem Open House natürlich nicht fehlen – ebenso wenig wie Lösungen für vorausschauende Wartung, bedarfsorientierte Servicekonzepte und zukunftsorientierte Robotiklösungen.

IMA Schelling Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.