Software für mobile Roboter

Mobile Roboter effektiv einsetzen

Anlagensimulation und Fahrdatenanalyse verbessern die Effizienz mobiler Roboter. Dafür hat Omron die Software Fleet Operations Workspace (Flow) Core 2.1 kürzlich auf den Markt gebracht. Durch kontinuierliche Datenanalysen, Simulationsfunktionen sowie die integrierte Steuerung verschiedener Robotertypen können Unternehmen deutlich schneller und einfacher als zuvor mobile Roboter einführen.

Bild: Omron Electronics GmbH

In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Unternehmen für den Einsatz mobiler Roboter entschieden, um so ihre Intralogistik sicher und effizient zu automatisieren. Im Fokus stehen dabei Herausforderungen wie z.B. der zunehmende Fachkräftemangel in Industrie und Fertigung. Zugleich sollen Mitarbeiter entlastet werden, indem Roboter ihnen körperlich anstrengende Aufgaben abnehmen. Hinzu kommt ein wachsender Bedarf an Robotern, die unterschiedliche Nutzlasten und Größen, vom Materialtransport über die Verarbeitung bis hin zum Produktversand handhaben können. Unternehmen haben jedoch oft Schwierigkeiten, erfahrene Experten zu finden, die in der Lage sind, die Funktionsfähigkeit eines Systems vor der Implementierung in der Fabrikhalle zu überprüfen.

Die Software Flow Core 2.1 von Omron sorgt für eine höhere Installationseffizienz und zeigt mögliche Schwierigkeiten bereits vor der eigentlichen Einführung mobiler Roboter. Dank einer Flottensimulationsfunktion lässt sich die Inbetriebnahme zügig abwickeln. Sie ermöglicht auch die integrierte Steuerung verschiedener mobiler Robotertypen mit unterschiedlichen Nutzlasten, wodurch die komplexe Aufgabe, unterschiedliche Systeme erstellen zu müssen, entfällt. Auch nach der Systeminstallation bietet die neue Software zahlreiche Vorteile wie das einfache Sammeln von Fahrdaten und die Identifikation von Engpässen. Dies ermöglicht es herauszufinden, welche Auswirkungen und Verbesserungen das System seit der Installation gebracht hat und wie die Fahreffizienz gesteigert werden konnte. Anwender verkürzen so Anpassungs- und Überprüfungszeit der mobilen Roboter und können sofort erkennen, wie die Transportautomatisierung Abläufe in der Fabrik optimiert und den Übergang zur intelligenten Fertigung erleichtert. Durch Aktualisierung der vorhandenen Software auf Flow Core 2.1 lassen sich diese Funktionen auch bei bereits vorhandenen mobilen Robotern nutzen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.