Holz im Takt

Die Portallösung 'Winstore' von Biesse macht das Flächenlager zur Fertigungsstätte. Das bedeutet viel Platz- und Zeitersparnis. Das Lagerportal übernimmt das komplette Handling zwischen Lagerplätzen und den im Lager eingebundenen Maschinen. Während der Kundentage am 21. und 22. Oktober sprachen wir mit Sebastian Marschner, Biesse-Verkaufsleiter Deutschland.
Bild: Biesse Deutschland GmbH

Herr Marschner, Sie bieten Ihren Kunden das komplette Angebot von Bearbeitungsmaschinen bis zu Ihrem Lagersystem Winstore. Ist dieses System auch mit den Maschinen anderer Hersteller kompatibel?

Sebastian Marschner: Im Prinzip schon. Wir empfehlen unseren Kunden aber, alles aus einer Hand aufzubauen. Unsere Maschinen und Lagersysteme sind optimal aufeinander abgestimmt und in der Bedienung denkbar einfach.

Wovon profitieren Kunden, die sich eine Biesse-Lösung anschaffen, besonders?

Marschner: Unsere Maschinen sind technisch ausgereift und haben sich in der Praxis bestens bewährt. Bei unserem neuen Winstore X3 profitieren Handwerker und kleinere Betriebe von unserer jahrelangen Erfahrung im Industriebereich – wir verwenden die robuste und leistungsfähige Technik auch bei diesem System.

Wie aufwändig ist die Einarbeitung in ihr Lagersystem?

Marschner: Das System ist intuitiv erlern- und bedienbar: Während der Installation von Winstore in der Fertigung vor Ort ist ein Kunden-Mitarbeiter immer direkt dabei. Wenn unsere Monteure den Aufbau beendet haben, ist er eingearbeitet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

BIESSE Deutschland GmbH
www.biesse.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.