Im Interview beantwortet der vdp-Vorsitzende Michael Schmid zum Jahresauftakt zentrale Fragen zum klimafreundlichen Bodenbelag aus Holz.
Im Interview beantwortet der vdp-Vorsitzende Michael Schmid zum Jahresauftakt zentrale Fragen zum klimafreundlichen Bodenbelag aus Holz.
Im Jahr 2023 wird die Laminatbodenbranche ihre Reise durch Skandinavien und die nordischen Länder fortsetzen.
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Manchmal versteckt sie sich aber auch im Verborgenen und man muss genauer hinsehen, um sie zu entdecken.
Die Hersteller von Parkett in Deutschland behaupten sich am Markt in einer gesamtwirtschaftlichen Krisenlage.
Bei Hymmen erwartet die Besucher von Dienstag bis Donnerstag (18.-20.10.2022) zwischen 9 und 17 Uhr spannende Live-Vorführungen an der Digital Lacquer Embossing (DLE) – Linie.
Individualität, Nachhaltigkeit und wohngesunde Baustoffe stehen beim Innenausbau immer mehr im Fokus – für den Fußboden, der aufgrund seiner großen Fläche die Basis für eine ansprechende und wohngesunde Raumgestaltung bildet, erfreut sich massives Holz wachsender Beliebtheit.
Wenn es ums Heizen geht, lautet die Devise: Sparen. Und zwar nicht am Heizungssystem, sondern am Brennstoff.
Beim Streben nach mehr Klimaschutz steht das Bauen im Fokus.
Der komplett überarbeitete Lindura-Holzboden von Meister überzeugt mit neuen technischen Features, neuer Optik und weiterhin dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Alltagstauglichkeit.
Mit einem neu entwickelten Kassettensystem macht IMA Schelling die Lagerhaltung von Dünn-Laminaten deutlich einfacher.
Angeschoben von einer zum Teil rasch wachsenden Nachfrage nach Bodenbelägen und Parkett wuchs der referenzierende Markt für Montageklebstoffe exponentiell.
Parkettböden wurden auch im vergangenen Jahr verstärkt nachgefragt.
Die MeisterWerke Schulte GmbH hat das Lindura-Holzboden-Sortiment komplett überarbeitet.
Auch bei einem Holzboden gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: matt oder glänzend, Flechtmuster oder Parallelverband, eingefärbt oder wie unbehandelt.
Im Januar 2022 hat Flex-Elektrowerkzeuge die neue Akku-Kapp-Zug-Säge SMS 190 18.0-EC in den Handel gebracht. Die kompakte und robuste Akku-Säge ist mit nur 12,9kg Gewicht vielseitig einsetzbar. Sie erreicht mit nur einer Akku-Ladung bis zu 130 Prozent mehr präzise Schnittergebnisse und eine bis zu 40 Prozent höhere Schnittleistung als vergleichbare Werkzeuge.
Begrenzter Bauraum und mehr Leistung schließen sich nicht aus! Das beweist IMA Schelling erneut mit einem Projekt für den niederländischen Küchenmöbelhersteller DKG. Hier konzipierte der deutsch-österreichische Anlagenbauer vor Kurzem eine neue hochproduktive, vollverkettete Losgröße-1-Anlage, bei der das Restelager platzbedingt in den ersten Stock über den Zuschnitt wanderte. Die Anlage nahm ihren Betrieb im Januar 2021 auf.
„Die eigenen vier Wände sind auch in diesem Jahr ein wichtiger Rückzugsort, der Sicherheit vermittelt und in anstrengenden Zeiten Erholung fördert“, stellt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK), fest.
Kneer-Südfenster stellt auf der Bau vom 17. bis 22. April 2023 in München wieder zahlreiche Produktneuheiten vor.
@Abstract:Ein führender Fassadenplatten-Hersteller rüstete seinen Maschinenpark mit der stärkste M34 Mehrblattkreissäge, die jemals von der Paul Maschinenfabrik (Dürmentingen/DE) gebaut wurde, auf.
Beim Zuschnitt von Platten auf Tisch- und Formatkreissägen sowie auf stehenden Plattensägen gewinnt das Thema Lärmreduzierung eine immer größere Bedeutung.
Nach zwei Jahrzehnten kontinuierlich aktualisierter Software wird es auch für ein bestens bewährtes und beliebtes Produkt Zeit für einen richtungsweisenden Schritt nach vorne: Mit einer von Grund auf neu entwickelten Optimierungssoftware für Schnittpläne stellt Biesse für seine Plattenaufteilsägen die Weichen in Richtung Zukunft und definiert mit B_OPTI einen neuen Standard.
DeMan hat eine Palettieranlage für Möbelteile entwickelt.
Groß, mit viel Bedienkomfort und gern auch mal farbig: Das sind drei aktuelle Trends am Markt für Fenster und Türen.
Der Wunsch nach Individualität gepaart mit Qualität liegt bei Verbrauchern auch 2023 hoch im Kurs.
Das Jahr 2023 steht für die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie erneut im Zeichen der Expansion.
Robert Bierfreund übernimmt ab sofort den Vorsitz der Digital Printing Association (DIPA) und löst damit Ali Özyilmaz von MB Digitalprint ab.
Besonders bei der Produktion von Bauteilen spielt es eine wesentliche Rolle, auf bereits vorhandene Ressourcen zurückzugreifen und diese wiederzuverwenden.
Die Atmos Vakuumpressen GmbH hat im Jahr 2022 den Schritt vom Händler und Berater zum Hersteller von Vakuumpressen gewagt.