Smart Engineering direkt in der Cloud

PC-based Control unterstützt als zentrale, offene Steuerungsplattform für alle Maschinenfunktionen die Umsetzung IoT-basierter Automatisierungskonzepte. Maschinen, Anlagen und Fertigungslinien lassen sich derart miteinander vernetzen, dass Effizienzpotenziale prozessübergreifend ausgeschöpft werden können.
 Mit Twincat Cloud Engineering lassen sich im Rahmen von Industrie 4.0 global verteilte Steuerungssysteme einfach aus der Ferne bedienen und warten.
Mit Twincat Cloud Engineering lassen sich im Rahmen von Industrie 4.0 global verteilte Steuerungssysteme einfach aus der Ferne bedienen und warten.Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Mit dem neuen Twincat Cloud Engineering steht dabei am Anfang das Engineering aller Instanzen und Steuerungen direkt in der Cloud. Das Engineering ermöglicht eine Instanziierung und Verwendung der existierenden Twincat-Engineering- und -Runtime-Produkte. Der Zugriff erfolgt über die Beckhoff-Webseite; außer einem Webbrowser sind keine Softwarekomponenten erforderlich. Registrierte Anwender können sogar über bisher nicht geeignete Plattformen wie Tablets mit der Twincat-Entwicklungsumgebung arbeiten.

Die Ankopplung realer Steuerungshardware an die erzeugten Twincat-Cloud-Engineering-Instanzen erfolgt über einen sicheren Transportkanal. Dabei profitieren Anwender von allen Vorzügen der Twincat-Steuerungsarchitektur sowie von dezentralen Kollaborationsmöglichkeiten über ein Source Control Repository. Die Cloud-Engineering-Instanz kann insbesondere für Einsteiger die Basis für erste Schritte in der Twincat-Umgebung sein.

Komplett in die Cloud

Mit dem Cloud Engineering besteht nun die zusätzliche Möglichkeit, die Twincat-Architektur komplett in die Cloud zu transferieren. Einziger Unterschied gegenüber der konventionellen Vorgehensweise ist die Verwendung einer virtuellen Maschine statt eines lokalen Engineering-PC. Das bietet den Vorteil, dass sich der Anwender nicht an eine neue Softwareumgebung gewöhnen muss, sondern weiterhin in seiner gewohnten Entwicklungsumgebung arbeiten kann. Die Installation und Vorhaltung unterschiedlicher, auf die individuelle Maschinengeneration zugeschnittener Softwareversionen auf dem eigenen PC entfällt. Stattdessen können verschiedene Twincat-Cloud-Engineering-Instanzen mit verschiedenen Versionsständen verwendet werden; der Zugriff erfolgt aus der Ferne und nach Bedarf. Als Projektablage dient ein Source Code Control Repository, auf das direkt aus dem Twincat Engineering heraus zugegriffen werden kann.

Teamarbeit per Source Control

Über moderne Source-Control-Funktionalitäten können Git-basierte Systeme problemlos angebunden und zur Verwaltung des Automatisierungsprojekts verwendet werden. Die Twincat-Multi-User-Funktion ermöglicht dabei den einfachen und nahtlosen Zugriff auf das Source Control Repository ohne tiefgehendes Fachwissen des Anwenders. Bei Twincat Cloud Engineering kann hierzu ein in die Instanz integrierter Git-Server sowie ein separater, Git-basierter Cloud-Dienst verwendet werden, um die kollaborative Arbeit an mehreren Instanzen mit mehreren Benutzern zu erleichtern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.