Schmalz China Headquarter

Angekommen in Taicang

Bild: J. Schmalz GmbH

Ab sofort fertigt Schmalz in seinem neuen China-Headquarter in Taicang sowohl einzelne Vakuum-Komponenten als auch komplette Systeme für die Automation und manuelle Handhabung mit Vakuum. Beim Spatenstich vor zwei Jahren setzte sich das Glattener Unternehmen das Ziel, neben dem praktischen Nutzen auch Nachhaltigkeitsaspekte in den Fokus zu stellen. Ist das gelungen?

Anfang 2020 erwarb die J. Schmalz GmbH ein etwa 27.000 Quadratmeter großes Grundstück in der West Dalian Road, Taicang City, rund 50 Kilometer nordwestlich vom Zentrum Shanghais. Heute stehen dort ein Büro- und ein Produktionsgebäude sowie ein Lager. Daneben unterhält Schmalz eine Vertriebszentrale in Shanghai und mehrere Außenbüros, unter anderem in Beijing und Shenzhen. Im neuen Headquarter Schmalz (China) Co., Ltd. in Taicang konzentriert man sich auf die Fertigung von Vakuum-Komponenten und Systemen. Mit dem neuen Standort wird nicht nur die lokale Wertschöpfung signifikant ausgebaut, auch werden Kunden aus verschiedensten Branchen bestmöglich bedient. Hierbei sollen zukünftig auch speziell für den chinesischen Markt entwickelte Produkte entstehen – ganz nach dem local-for-local-Grundsatz.

Und der Nachhaltigkeits-Anspruch? Den setzt Schmalz in mehrfacher Hinsicht um: Die 4.000 Quadratmeter große Produktionshalle trägt eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 280 kWp. Geothermie und zwei Wärmepumpen helfen bei der Temperierung der Gebäude, während frequenzgeregelte Lüftungstechnik für die richtige Frischluftmenge im Verwaltungsbau sorgt. Zudem sind ein Energiemanagement-System sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge Bestandteil des Standorts. Doch Schmalz hat nicht nur an die Schonung der Ressourcen, sondern auch an das Arbeitsklima gedacht: Höhenverstellbare Tische an allen Arbeitsplätzen, Touchscreen-Bildschirme in Besprechungsräumen und auf dem Shopfloor sollen die Produktivität ebenso steigern, wie eine Leisure Area und Kantine zum Entspannen und Stärken dient.

Die Entscheidung, das China-Headquarter in Taicang aufzubauen, lag nahe. Die Stadtverwaltung erleichtert es innovativen Mittelständlern, sich vor Ort anzusiedeln – dazu zählen bereits 350 deutsche Unternehmen. Das entsprechend qualifizierte Zulieferernetzwerk sowie die Nähe zu Shanghai sprechen ebenfalls für die Stadt in der Provinz Jiangsu.

„Mit dem neuen China-Headquarter haben wir eine ideale Basis, um unsere Position als namhafter Anbieter in dem für Schmalz wichtigsten Wachstumsmarkt weiter auszubauen“, sagt Dr. Kurt Schmalz, geschäftsführender Gesellschafter der J. Schmalz GmbH. Erfüllen sich diese Erwartungen, ist der Vakuum-Experte vorbereitet: Erweiterungsflächen für alle Gebäudeteile stehen bereit, um mit dem lokalen Geschäft weiter zu wachsen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.