Anwendungstechnik von Leuco

Durchlaufanlagen werden vielseitiger

Bei Möbelherstellern geht der Trend längst zu Anlagen, die auch kleine Serien fertigen. Und das ohne Umrüstung bis hin zu Losgröße 1. Hier spielt die richtige Kombination und Auslegung der Werkzeuge eine wesentliche Rolle, ein Spezialgebiet von Leuco.
 Für Losgröße 1 im Durchlauf sind flexible wie intelligente Werkzeuge der Schlüssel, um verschiedenste Materialien in bester Qualität zu Fügen oder auch zu Nuten.
Für Losgröße 1 im Durchlauf sind flexible wie intelligente Werkzeuge der Schlüssel, um verschiedenste Materialien in bester Qualität zu Fügen oder auch zu Nuten. Bild: Leuco Ledermann GmbH

Durchlaufanlagen von Möbel- und Küchenherstellern sind auf Effizienz getrimmt: Sie produzieren große Serien von Möbeln in kurzer Zeit. Doch immer häufiger bestellen Endkunden wie Büroeinrichter und Hotels Möbelstücke in kleineren Stückzahlen oder individuellen Ausführungen. Deswegen erwarten Möbelhersteller vermehrt von einer Durchlaufanlage auch Flexibilität. Für wechselnde Stückzahlen soll die Durchlaufanlage vielfältige Produkte möglichst ohne Maschinenstillstand fertigen.

Eine Schlüsselrolle bei solchen Projekten spielen Fräser von Leuco. Diese werden so miteinander kombiniert, dass sich mit wenigen Werkzeugen eine große Vielfalt an Profilen und Formen an Werkstücken realisieren lässt. Die Kunst der Anwendungstechnik von Leuco besteht in der Planung und Auswahl dieser Werkzeuge. Möglichst wenig Werkzeugpositionen sollen bei kombiniertem Einsatz sämtliche Profile herstellen können. Ein Beispiel aus der Praxis: mit nur 3 Werkzeugen und 3 Motoren können 20 unterschiedliche Bearbeitungsschritte ausgeführt werden.

Werkzeuge für jede Anwendung entwickeln

Für diese hochinnovativen Maschinenprojekte entwickelt die Anwendungstechnik von Leuco auch Sonderwerkzeuge. Diese sind speziell an die Anforderungen des Möbelherstellers angepasst. So gelingen die vielfältigen Profile ohne Umrüstung der Anlage, wirtschaftlich im Durchlauf. Dabei berücksichtigt Leuco auch die zu verarbeitenden Materialien, die sehr unterschiedlich sein können. Mit diesem Fachwissen nimmt Leuco branchenweit eine führende Position ein.

Die Zusammenarbeit aller Beteiligten bei diesen Projekten ist wesentlich und anspruchsvoll. Der Anwender dokumentiert seinen gesamten Katalog von Profilen und Bearbeitungen. Die Anwendungstechnik von Leuco entwickelt die Werkzeugsätze in Abstimmung mit dem Maschinenhersteller, der die Antriebsachsen entsprechend konzipiert. Dabei sind regelmäßige Absprachen und Probeläufe wichtig. Von Vorteil ist das Testcenter von Leuco. Dort können die Anpassungen direkt ausprobiert und weiter optimiert werden, bis alles perfekt stimmt. So führt die Zusammenarbeit zwischen Anwendern, Leuco und Maschinenherstellern zum bestmöglichen Ergebnis.

Leuco Ledermann GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.