Niederhubwagen-Baureihe mit Li-Ion-Technologie

Bild: Clark Europe GmbH

Nach Markteinführung des Mitgänger-Niederhubwagens WPio20 und des Niederhubwagens PPXsio20 mit klappbarer Fahrerstandplattform stellt Clark jetzt mit WPio15 und WPio18 zwei weitere Elektro-Niederhubwagen mit Li-Ion-Technologie und Tragfähigkeiten von 1.500 und 1.800kg vor. Damit verfügt der Flurförderzeughersteller über eine komplette Baureihe an Niederhubwagen mit Tragfähigkeiten von 1,2 bis 2t.

Die Modelle der WPio-Baureihe sind für einen effizienten Warentransport auf kurzen Strecken in der Warenverteilung, Produktion oder im Lager konzipiert. Alle Fahrzeuge sind mit der langlebigen und leistungsstarken Li-Ion-Batterie ausgestattet. Dies macht sie zu zuverlässigen Helfern in Industrie, Handel und Logistik. Mithilfe des rein elektrischen Hebens und Senkens kann der Bediener schwere Lasten ohne großen körperlichen Einsatz ergonomisch und effizient bewegen. Die kompakten Fahrzeuge punkten zudem durch ihre Wendigkeit. Insbesondere in beengten Platzverhältnissen, wie z.B. in Lagerzonen oder Verkaufsräumen, und auch auf Rampen beweisen sie ihr Können aufgrund ihrer guten Steigfähigkeit.

Der WPio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von maximal 1.500kg. Der vielseitige Niederhubwagen ist mit einer 24V (30Ah) Li-Ion-Batterie ausgestattet und transportiert mit einer Fahrgeschwindigkeit von maximal 4,5km/h leichte Lasten zuverlässig und sicher. Die bedienerfreundliche Deichsel kann sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern intuitiv bedient werden. Damit die Sicherheit im Einsatz stets garantiert ist, bremst das Fahrzeug beim Loslassen der Deichsel automatisch ab. Optimal eingestellte seitliche Stützrollen verbessern die Stabilität bei Kurvenfahrt. Mit einem L2-Maß von nur 400mm und einem Wenderadius von 1.390mm ist der WPio15 kompakt gebaut und bestens geeignet für Einsätze in beengten Platzverhältnissen und zur Mitnahme auf dem Lkw. Dabei beträgt das Eigengewicht des flexiblen Lagerhelfers nur 160kg inklusive Batterie.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.