Klimaverträgliche Palettenabdeckungen

Wellpappe mit 30 Prozent Grasanteil

Reyher-Geschäftsführer Klaus-Dieter Schmidt und Matthias Hebrok, Geschäftsführer Cartoflex zeigen die neuen GreenCor-Palettenabdeckungen
Reyher-Geschäftsführer Klaus-Dieter Schmidt und Matthias Hebrok, Geschäftsführer Cartoflex zeigen die neuen GreenCor-PalettenabdeckungenBild: F. Reyher Nchfg. GmbH & Co. KG

Jedes Jahr verlassen mehrere hunderttausend Paletten das Logistikzentrum von Reyher in die ganze Welt – rund 70.000 davon mit Palettenabdeckungen, die den Inhalt schützen. Um wertvolle Ressourcen zu sparen, setzt das Hamburger Handelsunternehmen für Verbindungselemente und Befestigungstechnik hierfür ab sofort auf GreenCor-Wellpappe aus Graspapier.

Bei der verwendeten Wellpappe der Marke GreenCor handelt es sich um eine innovative, ressourcenschonende Entwicklung des Lüneburger Verpackungsherstellers Cartoflex. Die Besonderheit dieses Verpackungsmaterials ist, dass es zu rund einem Drittel aus Gras besteht. Die übrigen 70 Prozent der Wellpappe setzen sich aus Recycling-Material zusammen.

Produktion reduziert Einsatz von Energie, Wasser und Chemie

Die Produktion von Graspapier unterscheidet sich technisch nur wenig von der herkömmlichen Papierherstellung. Zusätzlich zu Altpapier werden Grasfasern in Wasser aufgeschwemmt. Anschließend wird die Suspension entwässert, wobei die Fasern ein zusammenhängendes Vlies bilden. Gegenüber der Frischfasererzeugung oder Recylingfasergewinnung finden bei der Gewinnung der Grasfasern nur mechanische Prozesse statt. Auf diese Weise lässt sich der Verbrauch von Wasser und Energie in der Produktion deutlich reduzieren. Auch der Einsatz von Chemikalien kann drastisch reduziert werden. Allergiegefahr besteht trotz des hohen Grasanteils aufgrund des speziellen Produktionsverfahrens unter Einsatz von hohem Druck und Hochtemperaturen nicht.

Rohmaterial aus der Region

Das für die eingesetzten Graspellets benötigte Gras wird in Schleswig-Holstein durch heimische Bauern von Gras- und Ausgleichsflächen gewonnen. Diese müssen aufgrund der fortschreitenden Bodenversiegelung geschaffen werden. Die Flächen dürfen nur extensiv bewirtschaftet und müssen zweimal pro Jahr gemäht werden. Wegen der Länge und starken Verholzung eignet sich das geerntete Gras nicht als Futtermittel, so dass keine Konkurrenz zur Tiernahrung besteht.

„Die Firma Cartoflex beliefert uns bereits seit vielen Jahren zuverlässig mit qualitativ hochwertigem Verpackungsmaterial“, sagt Klaus-Dieter-Schmidt, Geschäftsführer von Reyher. „Wir freuen uns, dank dieser innovativen Entwicklung zukünftig einen zusätzlichen Beitrag leisten zu können, um wertvolle Ressourcen einzusparen und den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren.“

F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.