Retrofit

Alles ein wenig türenverrückt

Mit unstillbarer Neugier und viel Ehrgeiz erkundet die Firma Neuform-Türenwerk aus Erdmannhausen bei Ludwigsburg ständig Trends, hinterfragt Gewohntes, greift neue Anforderungen auf und konstruiert zukunftsweisende Lösungen. Das Ergebnis sind Türen, die eine überraschende Kombination aus ästhetischem Design, präziser Ingenieursleistung und leidenschaftlicher Handwerkskunst sind.
 Ein Blick in die Produktion von Neuform-Türenwerk
Ein Blick in die Produktion von Neuform-TürenwerkBild: Mike Beier/Reichenbacher

Weil sich das Produktportfolio in den letzten Jahren immer stärker in Richtung kundenorientierte Objekte ab Losgröße 1 entwickelte und die Serienmaschinen, mit denen man bis dato gearbeitet hatte, in die Jahre gekommen waren, musste man sich 2015 neu aufstellen. Das Ziel – Türenfertigung in Großserie mit automatischer Beschickung – setzt einen modernen Maschinenpark voraus. Sondierungen am Markt ließen erkennen, dass neben langen Lieferzeiten vor allem das Investitionsvolumen gewagt sein würde, denn normalerweise muss man für nur eine der gewünschten CNC-Anlagen einen Wert im fast siebenstelligen Bereich veranschlagen. Es musste also eine andere Lösung her, und der Zufall ließ nicht lange auf sich warten.

 Die CNC-Maschine Vision-II-U von Reichenbacher.
Die CNC-Maschine Vision-II-U von Reichenbacher. Bild: Mike Beier/Reichenbacher

Anlage genau zugeschnitten

Ein holländischer Türenhersteller, der ausschließlich mit Tropenhölzern gearbeitet hatte und für Einzelfertigung bekannt war, bot drei Reichenbacher-Anlagen zum Verkauf an. Das Neuform-Team fuhr nach Holland und verschaffte sich vor Ort einen Überblick und war begeistert. Denn die Umsetzung ihrer Idee, eine Komplettbearbeitung ab Losgröße 1 plus geringe Rüstzeiten, war mit diesen Anlagen zum Greifen nahe. Matthias Wolf, Leiter Service bei Reichenbacher, stand ihnen beratend zur Seite, denn „wir hatten noch keine Erfahrung mit 5-Achs-Technik, aber es war uns klar, dass ein umfangreicher technischer Umbau nötig war“, resümiert Daniel Wacker, Technischer Leiter bei Neuform-Türenwerk. Wolf versicherte, dass man im Rahmen des Retrofit die Anlagen perfekt auf den Türenhersteller zuschnitzen würde.

 Eine von vielen Türen-Lösungen
Eine von vielen Türen-LösungenBild: ©Thomas Möller/Neuform

Intelligente Türlösungen

Größte Herausforderung war, dass alle Umbaumaßnahmen parallel zur laufenden Produktion vonstatten gehen mussten. Eine enorme logistische Aufgabe, sowohl an die Produktionsplanung, als auch an die Koordination aller beteiligten Spezialfirmen. Man hatte einen Ruf zu verlieren, denn die Auftraggeber haben hohe Ansprüche an die intelligenten Türlösungen, die nach den Worten von Geschäftsführer Andreas Glock mehr sind als nur ein Raumabschluss.

Türen werden wie kaum ein anderes Bauteil täglich beansprucht. Oft ist es ein Spagat, ausgefallenes Design mit den gesetzlichen und baulichen Anforderungen in Einklang zu bringen und schlussendlich noch in ein gestalterisches Gesamtkonzept einzupassen. Die brillanten Türkonzepte findet man in Hotels, Krankenhäusern, Kindergärten, öffentlichen Gebäuden genauso wie in Schulen oder Kultureinrichtungen. So wie das eindrucksvoll in der Deutschen Botschaft in Peking, im Planetarium ESO Supernova in Garching oder der Elbphilharmonie in Hamburg gelungen ist. Egal ob ein Brand-, Rauch-, Schall-, Einbruch- oder Strahlenschutz gefordert wird, oder ob es um Beschusshemmung oder ein antimikrobielles Türkonzept geht – die Spezialisten beweisen immer außergewöhnliche Flexibilität in Sachen Gestaltung und Ausführungsvielfalt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.