Fensterkantelproduktion im Handwerk

Bild: Homag Group AG

Mit der neuen Profilverwaltung ,Profilecenter‘ zur vereinfachten Produktion von Fensterkanteln und zugehöriger Glasleisten bietet Homag, Schopfloch, jetzt die Hobelmaschine Moulteq M-300 an. In der Steuerung lassen sich sämtliche Produktionsschritte visualisieren. Dargestellt werden neben den Fertigmaßen der Fensterkanteln und Glasleisten auch die Werkzeugkonturen in 2-D. Dies kann bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs helfen und die Programmierung der Maschine vereinfachen. Das Werkzeugmesssystem ,Tool Master Wood‘ der Firma Evoset ist neu an die Moulteq angeschlossen und dient als Datenlieferant für die Werkzeugverwaltung im Profilecenter. Vermessen werden die Werkzeugkonturen mit einer Digitalkamera. Tool Master Wood kommuniziert mit der Maschinensteuerung, sodass die Werkzeugverwaltung stets in den aktuellen Stand versetzt wird. Die Moulteq M-300 ist mit sechs Bearbeitungsspindeln ausgestattet, die jeweils über einen separaten Antrieb verfügen und damit individuell in der Drehzahl einstellbar sind. Für den schnellen Wechsel sind die Spindeln mit der prolock-Klemmung ausgestattet, was ein schnelleres und einfacheres Rüsten gestattet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.