Raukantex

Nachweisbar nachhaltig

Bild: Rehau Industries SE & Co. KG

Das Kantenband Raukantex Evo ist das erste Produkt von Rehau, bei dem das Unternehmen auf Polypropylen (PP) basierend auf non-fossilen Vorrohstoffen setzt. Dies kann der Polymerexperte ab sofort transparent durch die sogenannte ISCC-Plus-Zertifizierung nachweisen. Mit dem Zertifikat wird die Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet. Raukantex Evo ist Teil der nachhaltigen Produktfamilie Raukantex Eco.Protect und nur ein Bestandteil des ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes, den Rehau bereits seit Jahren im Produktbereich Edgeband verfolgt.

Das Grundmaterial von Raukantex Evo basiert auf non-fossilen Vorrohstoffen. Das heißt: Wird Raukantex Evo statt einer herkömmlichen Kante verarbeitet, ist über Massenbilanzierung sichergestellt, dass für diesen Kundenbedarf kein zusätzliches Rohöl für die Polymerherstellung des Grundmaterials zum Einsatz kommt. Dabei handelt es sich um renewable Feedstock, das sind Abfallprodukte aus anderen Industrien. Dies sorgt außerdem dafür, dass keine wertvollen Anbauflächen, z.B. durch eigens für die Kunststoffproduktion angebaute Nutzpflanzen, belegt werden. Daniel Elfe-Degel, Manager Product Management bei Rehau Interior Solutions, erläutert: „Um den Ursprung und die Lieferkette der für Raukantex Evo verwendeten Rohstoffe sicherzustellen und für Kunden transparent zu machen, haben wir mit dem Kantenband die ISCC-Plus-Zertifizierung durchlaufen. Damit können wir dies nun über das Mass-Balance-Verfahren vom Vorrohstoff bis zu unserem Produkt garantieren.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.