Integrierte Löschsysteme

Risiko Rohrbrände

Pneumatische Transportleitungen dienen oft der Materialzufuhr innerhalb der Produktion oder der Staubabsaugung von Bearbeitungszentren. Wenn sich an den Innenwänden Material ablagert, kann dies zu gefährlichen Rohrbränden innerhalb des Rohrsystems führen. T&B Electronic hat ein neues, auf den Richtlinien des VdS basierendes Brandschutzsystem zur sicheren Löschung von Rohrbränden entwickelt.
 Durch den horizontalen Luftstrom in pneumatischen Transportleitungen wird bei Auftreten eines Rohrbrandes das Feuer wie bei einem Kamineffekt angefacht
Durch den horizontalen Luftstrom in pneumatischen Transportleitungen wird bei Auftreten eines Rohrbrandes das Feuer wie bei einem Kamineffekt angefacht – Bild: dobrovizcki/Fotolia.com

Im Inneren pneumatischer Transportleitungen sind zwei Arten von Ablagerungen als Gefahrenquelle zu unterscheiden. Dies sind zum einen organische Stoffe wie Holz, Nahrungs- oder Futtermittel, deren Ablagerungen durch den kontinuierlichen Luftstrom in der Transportleitung allmählich getrocknet werden und damit eine sehr geringe Mindestzündenergie besitzen. Zum anderen handelt es sich um ölhaltige metallische Stäube z.B. bei der Schweißrauchabsaugung, in Gießereien oder bei der Absaugung von Maschinen zur Leichtmetallbearbeitung, bei denen das Öl in Verbindung mit einem Metallbrand eine erhebliche Brandlast darstellt.

Leitung wird zur Lunte

Kommt es während der laufenden Produktion zum Eintrag von Funken oder Glutnestern, kann sich die abgelagerte Brandlast entzünden. Dabei fungiert die Rohrleitung de facto als Zündschnur, wenn sich entlang der gesamten Leitung an der kompletten Wandung brennbares Material abgelagert hat und der Brand durch den kontinuierlichen Luftstrom der pneumatischen Förderung angefacht wird. Ohne anlagentechnischen Brandschutz ist die Brandlöschung in den geschlossenen, schwer zugänglichen Leitungssystemen äußerst problematisch. Dann bleibt dem Betreiber bei einem Rohrbrand nur der Löschangriff durch den abwehrenden Brandschutz, also die Feuerwehr. Sie kann das Leitungssystem jedoch nur von außen kühlen, da ein Öffnen der Leitung dem Brand zusätzlichen Sauerstoff zuführen und mit der Gefahr eines Flashovers in die angrenzenden Produktionsbereiche auch Personal und Feuerwehrleute akut gefährden würde.

Dagegen sorgt der anlagentechnische Brandschutz für die vorbeugende Bekämpfung von Rohrbränden im Inneren des Leitungssystems. In pneumatische Transportsysteme integrierte Funkenmelder können eine große Anzahl Funken, Glutnester sowie einen offenen Brand frühzeitig detektieren und Löschmaßnahmen auslösen. Mit VdS-konformen Funkenmeldern, Glutnestmeldern und Kombi-Melder sowie Hot-Particle-Detektoren bietet T&B electronic für jede Applikation den passenden Detektor.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Julius Blum GmbH
Bild: Julius Blum GmbH
Unsichtbar im Möbel

Unsichtbar im Möbel

Je unauffälliger und platzsparender ein Beschlag ist, desto besser. Der österreichische Beschlägehersteller Blum bietet einen integrierten Hochklappenbeschlag, der sogar ganz mit dem Möbel verschmilzt: Aventos HKi integriert sich in die Korpusseitenwand.

Bild: HOLZ-HER GmbH
Bild: HOLZ-HER GmbH
Flexible Rahmen- 
und Plattenbearbeitung

Flexible Rahmen- und Plattenbearbeitung

Auf die diesjährige Holz-Handwerk hatte Holz-Her eine breite Auswahl an Maschinen mitgebracht. Ob CNC-Bearbeitung, Kantenanleimen, Zuschnitt oder Nesting – der Maschinenbauer wartete mit einem Angebot für jeden Bedarf auf. Die meisten Besucher aber fanden sich an der Epicon 7245 ein: Das neue 5-Achs-Bearbeitungszentrum ist vielseitig einsetzbar.

Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Neue Wege in die Möbelfertigung

Neue Wege in die Möbelfertigung

Wer etwas aufsetzt wie das Leitz-Symposium am 15. März in Oberkochen, der braucht einiges: beste Vernetzung mit der Holzbranche, ein Gespür für die brennenden Themen und last but not least Kontakt zu den besten Playern, die mit ihren Lösungen ein kompetentes Fachpublikum in ihren Bann ziehen können. Dem Team um Leitz-CEO Jürgen Köppel und Forschungs- und Entwicklungsleiter Andreas Kisselbach ist all das gelungen. Fazit: Die Referate waren höchstes Niveau und die Besucher begeistert.