Online-Beschlagkonfigurator

Schnelle und fehlerfreie Planung

Fehlervermeidung

Den generellen Nutzen des Konfigurators erklärt der Hersteller so: Die Arbeit mit „Roto Con Orders“ garantiere technisch korrekte Resultate, denn jede Konfiguration wird über einen Abgleich sämtlicher Parameter auf Plausibilität geprüft. Namhafte Fensterhersteller hätten bereits Schnittstellen programmiert, über die Daten aus ‚Roto Con Orders‘ automatisch zu Stücklisten und Aufträgen im eigenen IT-System weiterverarbeitet werden. Auch Materiallisten und Preise aus dem PC des Anwenders können eingebunden werden. Stets entsteht in wenigen Arbeitsschritten eine exakte Stückliste für eine Beschlaglösung samt technischer Illustration. Fensterbauer und Händler können diese in die Datenformate PDF, Excel sowie CAD exportieren, um sie auch in eigene Angebote und Bestellungen einzubinden.

Planung im Team

Die Funktion ‚Key-User‘ erlaubt registrierten Anwendern die Hinterlegung von Beschlagvorlagen bzw. -daten in einem eigenen ‚Roto-Archiv‘. Auf Wunsch haben mehrere Nutzer gleichzeitig Zugriff auf den so geschaffenen Datenpool. Sie können gemeinsam an einer Planung arbeiten. Der Beschlagkonfigurator steht Kunden von Roto auch weiterhin kostenlos zur Verfügung. Er ist für den mobilen Einsatz auf Tablets und Smartphones optimiert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.