Designfußböden

Boden mit ummanteltem Holzkern

Der hochgradig belastbare, wasserresistente und holzbasierte Designboden Corepel ist eine neue Produktlinie von der Swiss Krono Group. Er definiert den höchsten bisher erreichten Standard seiner Kategorie. Als erster seiner Art enthält der Corepel-Boden einen ummantelten Holzkern. Das macht ihn hundertprozentig wasserfest und ungewöhnlich widerstandsfähig, selbst unter extremen Bedingungen.
 Als erster Bodenbelag überhaupt erfüllt Corepel den neuen Durable Eco Composite (DEC) Standard: Mühelos hält er allen Beanspruchungen stand, die der häusliche Alltag mit sich bringt.
Als erster Bodenbelag überhaupt erfüllt Corepel den neuen Durable Eco Composite (DEC) Standard: Mühelos hält er allen Beanspruchungen stand, die der häusliche Alltag mit sich bringt.Bild: Swiss Krono Group

Corepel ist ein absolutes Novum für Swiss Krono – und für den Markt insgesamt. Davon ist Martin Brettenthaler, der CEO der Swiss Krono Group, überzeugt: „Es verkörpert das Ende eines ewigen Dilemmas: einen Boden anbieten zu können, der holzbasiert, aber zugleich wasserfest und von hoher Dauerhaftigkeit ist. Bei Swiss Krono sind wir stolz, dass uns die Entwicklung eines so hochstehenden Produkts gelungen ist. Mit seinen überragenden Merkmalen schafft es einen neuen Standard in der Kategorie.“

Zu 50 Prozent aus Holz

Seit April 2021 auf dem Markt, liefert Corepel ein weiteres Beispiel für die Leidenschaft von Swiss Krono für Holz, besteht es doch zu über 50 Prozent aus demselben und weist damit den höchsten Anteil an erneuerbarem Rohmaterial in seiner Kategorie auf. Ästhetisch überzeugt Corepel mit dem Eindruck von echtem Holz, jedoch ist es dank seines ummantelten Holzkerns absolut wasserfest und hält Einwirkungen durch Flüssigkeit ohne die geringsten Anzeichen von Verziehen oder Aufquellen stand. Damit setzt es für die Kategorie einen Wasserfestigkeits-Standard, mit dem es vergleichbare Produkte bei weitem übertrifft. Auch die Formstabilität von Corepel sucht ihresgleichen: Sie verhindert Beschädigungen durch Schrumpfung oder Ausweitung.

In zahlreichen Stresstests manifestierten sich die überdurchschnittlichen Eigenschaften von Corepel. Seine Verbindungen sind fünfmal stärker als die seiner Mitbewerber. Unter Laborbedingungen widerstand Corepel sogar einem Zugfestigkeitstest, der 10kN/m überschritt – was einem Gewicht von ungefähr 1 Tonne Zug auf das Click-System entspricht.

Durable Eco Composite (DEC) Standard erfüllt

Als erster Bodenbelag überhaupt erfüllt Corepel den neuen Durable Eco Composite (DEC) Standard: Mühelos hält er allen Beanspruchungen stand, die der häusliche Alltag mit sich bringt – ob es nun Kratzer und Schläge durch Kinderhand oder Haustiere sind oder eine herunterfallende Vase. Corepel erreicht die Klasse 32/33 und zeichnet sich durch seine ausserordentlich hohe Belastbarkeit unter Stressbedingungen aus, wie der Test MSR-A1/ A2 (EN16511:2019) ergab.

„Unser modernes Leben ist geprägt von Aktivität und Abwechslung. Es verlangt nach einem Boden, der alles mitmacht und aushält“, erklärt Brettenthaler: „Ungeachtet dessen, welcher Art die täglichen Herausforderungen sind, begegnet Corepel diesen mit hoher Stabilität und extremer Dauerhaftigkeit.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.