Parkett-Trends

Holz ganz authentisch

Auch bei einem Holzboden gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: matt oder glänzend, Flechtmuster oder Parallelverband, eingefärbt oder wie unbehandelt. Der Verband der deutschen Parkettindustrie (VDP) stellt die vier größten Trends des Jahres vor.

Bild: Hain Natur-Böden GmbH

1. Raw-Look

„Mit Raw-Look ist gemeint, dass das Holz so natürlich wie möglich wirken soll“, erklärt der VDP-Vorsitzende Michael Schmid. „Ein authentischer Look ist vielleicht der größte Trend der letzten Monate und wird von den Leuten immer mehr nachgefragt.“ Die Rohholzoptik findet besonders in der Holzart Eiche und bei geräuchertem Parkett Anwendung.

2. Matte Oberflächen: Hochglanz war gestern

In eine ähnliche Richtung geht die Optik matter Oberflächen, die die natürliche Struktur des Holzes hervorhebt und derzeit zunehmend häufig nachgefragt wird. Matte Oberflächen können mit Lack oder Öl hergestellt werden, teilweise sogar mit unterschiedlichen Graden der Mattierung. So ist es möglich, dem Wunsch der Kunden nach einem möglichst natürlichen Look zu entsprechen.

3. Fischgrät immer beliebter

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Parkett zu verlegen: Landhausdiele, Schiffsboden oder englischer Verband, Flechtmuster oder Parallelverband. Dominiert aktuell noch die Landhausdielen-Optik, bestätigt sich aber, was in den letzten Jahren schon abzusehen war: Das Fischgrät-Muster, gerne in Form von XL-Dielen verlegt, wird immer beliebter. „Auch wenn diese Form aufwendiger zu verlegen ist und deshalb etwas kostenintensiver: Dem klassischen und zeitlosen Erscheinungsbild eines Parkettbodens in Fischgrätverband kann man sich nur schwer entziehen“, sagt der Parkettexperte.

4. Dunkle Töne bevorzugt

Bis vor ein paar Jahren waren weiß-geölte Parkettböden sehr gefragt. Mehr und mehr steigen aber dunkle Hölzer in der Gunst der Kunden, allen voran Holzarten wie farbig behandelte Eiche, Robinie, Nussbaum und Kirsche. „Dunkle Parkettböden verleihen Räumen Tiefe und Kontrast“, so Schmid abschließend. Gleichzeitig lassen sich mit ihnen viele Einrichtungsstile kombinieren. Alles Vorteile, warum eher dunklere Hölzer immer beliebter werden.

Verband der deutschen Parkettindustrie e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.