Akku-Baustrahler

Kleinere Arbeitsbereiche fokussiert

Bild: Metabowerke GmbH

Ob im Rohbau oder beim Bodenverlegen – bei vielen Anwendungen müssen Handwerker ihre Arbeitsbereiche ausleuchten. Metabo hat jetzt für die verschiedensten Einsätze die drei neuen Akku-Baustrahler BSA 12-18 LED 2000, BSA 18 LED 4000 und BSA 18 LED 10000 mit 2.000, 4.000 bzw. 10.000 Lumen auf den Markt gebracht. „Die neuen Leuchten erfüllen die Anforderungen unterschiedlichster Anwender und bieten daher für jeden Arbeitseinsatz die perfekte Lichtlösung“, sagt Jörg Stoschus, Leiter Kompetenzcenter Akku bei Metabo. „Flexibilität ist bei den Strahlern das A und O. Die Leuchten mit 2.000 und 4.000 Lumen sind je nach Modell mit Magneten, Haken oder einer Aussparung in Schlüsselloch-Form ausgestattet – so lassen sie sich individuell positionieren und aufhängen.“ Alle drei Strahler sind besonders leicht und kompakt, das Trio punktet außerdem mit hoher Schlagfestigkeit. Zudem verfügen die Leuchten mit 4.000 und 10.000 Lumen über einen speziellen Funkenschutz auf der Linse. Die robusten Leuchten halten damit auch härtesten Bedingungen auf der Baustelle stand. Zusätzlich verfügen alle drei Akku-Strahler über die Schutzart IP 54, so können ihnen Staub und Spritzwasser nichts anhaben. Je nach Bedarf kann der Anwender die Lichtintensität stufenlos einstellen, um den Arbeitsbereich ideal auszuleuchten und zugleich die Akkulaufzeit effizient zu nutzen. Eine Anzeige informiert über die noch verbleibende Laufzeit. Damit nicht plötzlich das Licht ausgeht und Unfälle entstehen, blinkt die Leuchte mehrmals, bevor sie sich ausschaltet – so kann der Akku rechtzeitig getauscht werden. „Dank COB-LED leuchtet der Strahler fokussiert kleinere Arbeitsbereiche aus und ist damit optimal für Inspektionsarbeiten“, sagt Stoschus.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.