Surfacing the Future

Ein neues Produkt vorzustellen ist in der aktuellen Zeit nicht einfach. Dieser Situation geschuldet und durch den Ausfall der Interzum konnte DTS Systemoberflächen ihre Elesgo-Oberflächenneuheiten zum ersten Mal seit über zehn Jahren nicht im gewohnten Rahmen auf einer Präsenzmesse zeigen. Stattdessen wurden Trends, Technologien und Oberflächenneuheiten in diesem Jahr in einer unternehmenseigenen Hybrid-Messe der Elesgo-Cube, die vom 7. Juni bis zum 2. Juli 2021 stattgefunden hat, vorgestellt.
Bild: DTS Systemoberflächen GmbH

Unter diesen Umständen war der Schritt zur Online-Messe nur logisch, da es nur Sinn macht alle technischen Möglichkeiten zu nutzen, bis wir uns wieder persönlich treffen können. Die Elesgo-Cube-Plattform ist in die Unternehmens-Website laminate.de integriert und bot allen Interessierten die Möglichkeit sich einen Messe-Termin zu sichern. Unter den vorgestellten Neuheiten war unter anderem die neue Elesgo-Ghost-Skin-Oberfläche. Dieses transparente Overlay Elesgo Ghost Skin, welches mitunter die gestaltungsflexibelste Oberfläche des Unternehmens ist, ermöglicht fast alle Oberflächendekore und -strukturen mit der Qualität und Beständigkeit der Elesgo-Oberfläche auszustatten. Das transparente Overlay ermöglicht im Anwendungsbereich der Direktkaschierung, der HPL- und Kurztaktverpressungen jede Dekoroberfläche mit der bekannten Beständigkeit der Elesgo-Beschichtung in der Stückzahl ‚1‘ herzustellen. Das Besondere des Ghost Skin Overlays ist, dass es sich sowohl auf Melamin beschichteten Oberflächen aufpressen lässt als auch auf andere Materialen wie Aluminium- und Metalloberflächen oder Furniere.

Weil sich Elesgo-Oberflächen gerade durch ihre Optik und Haptik auszeichnen, hat jeder Teilnehmer nach der erfolgreichen Anmeldung ein einzigartiges Musterpaket zugesandt bekommen – den Elesgo Cube mit Muster zum Anfassen und Bestaunen. Im Messegespräch wurden dann alle Neuheiten vom Teilnehmer aus dem Cube genauestens unter die Lupe genommen und von DTS in allen Einzelheiten vorgestellt. Darüber hinaus konnten die Teilnehmer der Messe die Neuheiten bereits in ihren Anwendungsbereichen im virtuellen Showroom des Unternehmens bestaunen. Von Küchenfronten und -arbeitsplatten über Wandpaneele im Bad bis hin zu Außenfassaden; die Weiterverarbeitung der Elesgo-Oberflächen umfasst ein weites Spektrum an Anwendungsbereichen.

Das Besondere an der Elesgo Cube ist, dass es als Portal nach der Messe nicht wieder verschwinden wird, sondern auch in Zukunft als nützliches Tool mit weiteren Angeboten für Einzeltermine oder Vortragsreihen bespielt wird. So können Beratungstermine gebucht oder an Vortragsreihen zu den verschiedensten Themen teilgenommen werden. Denn bei DTS steht der Kundenservice an oberster Stelle und auf diese Art kann dem Kunden bei Fragen rund um die Elesgo-Oberflächen unterstützend zur Seite gestanden werden. Auch der virtuelle Showroom wird nach der Messe auf der Website für jedermann frei zugänglich sein und weiterhin mit Neuheiten bestückt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.