Holz-Handwerk 2022

Das große Wiedersehen

Mit dem Holz-Handwerk fand nach langer coronabedingter Pause wieder eine der großen Messen der Holzbearbeitungsbranche in Präsenz statt. „Ein Live-Event mit persönlichen Begegnungen ist eben doch etwas anderes. Maschinen zum Anfassen, Holzgeruch in der Luft, persönlicher Austausch: die Atmosphäre war an allen vier Messetagen sehr gut“, beschreiben die Presseverantwortlichen von Homag die Messe, die vom 12.- 15. Juli 2022 als „Summer-Edition“ in Nürnberg stattgefunden hat.

Insgesamt kamen 28.500 Besucherinnen und Besucher aus über 100 Ländern auf die Holz-Handwerk und deren Schwestermesse Fensterbau Frontale. Das waren zwar erwartungsgemäß weniger als bei der letzten Messe 2018, allerdings waren die Kontakte und Gespräche auf dem Homag-Stand qualitativ sehr hochwertig.

Stand mit vielen Attraktion

Im Fokus des Messeauftritts standen gesamtheitliche Lösungen, die das Handwerk in jeder Werkstatt maßgeblich erleichtern. Auf 1.700m² Standfläche präsentierte Homag einen ausgewogenen Querschnitt ihres Produktportfolios, Live-Bühnen-Shows, Touchpoints sowie echte Weltpremieren. Sie zeigte den Besuchern außerdem auch, was moderne Werkstätten brauchen: effiziente Maschinen und digitale Lösungen, die sowohl eine automatisierte Möbelproduktion als auch die Fertigung einzelner Bauelemente ermöglichen. Neben den erstmals live gezeigten Neuheiten wie der Drillteq V-310 oder der Centateq N-210 nutzte Homag auch digitale Möglichkeiten zur Produktvorstellung.

Zu den Highlights zählte damit ebenso die hybride Produktvorstellung des virtuellen Lagers an der Sawteq B-300. Dank iVP (intelligent virtual Planning) wurde das Lager 1:1 auf der Leinwand konzipiert. iVP kam auch bei der Vorführung des digitalen Zwillings der Drillteq V-310 zum Einsatz. In beiden Fällen konnten die Besucherinnen und Besucher virtuelle dreidimensionale Kopien des Produkts erleben und zwar sowohl am Touchdisplay, auf einer VR (Virtual Reality)-Brille oder direkt auf dem Smartphone. Als Vergleich diente dann die physische Maschine wenige Meter entfernt – ein hybrides Erfolgsmodell, das in Erinnerung bleibt.

Impressionen der HOLZHANDWERK 2022 in Nürnberg
Impressionen der HOLZHANDWERK 2022 in NürnbergBild: Homag Group AG

Digitale Lösungen sind gefragt

Das Interesse an digitalen Lösungen, ob für Serienproduktionen oder das Handwerk, wächst weiter deutlich. Das wurde einerseits an jenen Stationen ersichtlich, an denen maschinennahe Software wie WoodWOP 8 und woodStore 8 oder digitale Assistenten wie ServiceBoard, ServiceAssist sowie die neue digitale Auftragsmappe ProductionManager vorgestellt wurden. Andererseits wurde dieses aber auch durch den Zulauf an dem digitalen Praxispfad erkennbar. Dort klickten sich Interessierte an Touchdisplays Schritt für Schritt durch die Anwendungen und entwickelten so fast spielerisch ein Verständnis für die Funktionen der jeweiligen Applikation.

Grundsätzliche Informationen erhielten die Besucherinnen und Besucher auf der Eventbühne bei Vorträgen und Live-Shows. Individueller wurde es an den einzelnen Arbeitsplätzen. Hier stellte Homag unter anderem mit iVP die reale Werkstattsituation einzelner Handwerksbetriebe nach, indem sie deren Werkstatt virtuell visualisierten. So war es möglich Werkstattkonzepte zu besprechen und die Modularität der Homag-Maschinen auszutesten.

Wertvolle persönliche Kontakte

Es hat sich gezeigt, wie wichtig und schön der persönliche Kontakt ist – beim Wiedersehen mit langjährigen Kunden und Partnern, sowie beim Erstkontakt mit potenziellen Neukunden. Interessierte Besucherinnen und Besucher konnten direkt intensiv beraten werden und konnten konkrete Anliegen sofort mit den Homag Expertinnen und Experten besprechen. Auf der Fachpressekonferenz fand darüber hinaus auch mit über 30 Pressevertretern wieder ein persönlicher Austausch statt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.