Raumluftfilter senkt Virenlast

Bild: ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG

Mit der VirBox präsentiert Esta ein mobiles Filtergerät, das die Virenkonzentration in geschlossenen oder schlecht belüfteten Arbeitsbereichen deutlich reduzieren kann und für einen permanenten Luftzug sorgt. Möglich macht dies der hochwirksame HEPA 14-Filter, der in Aerosole – also Kleinsttröpfchen – gebundene Viren zu 99,995% aus der angesaugten Luft filtert. Die VirBox kann bestehende Schutzmaßnahmen, wie das Tragen eines Mundschutzes, das Einhalten des Mindestabstandes sowie regelmäßiges Lüften von Räumen, wirkungsvoll ergänzen und somit das Infektionsrisiko für Beschäftigte eindämmen.

Als Hersteller von Filter- und Absauganlagen ist auch bei der Esta Apparatebau GmbH & Co. KG aus dem bayerischen Senden der Schutz vor der Ausbreitung des Coronavirus in die Produktentwicklung eingeflossen. Mit der VirBox stellt das Familienunternehmen einen neuen Raumluftreiniger vor, der in Areosol gebundene Viren und Bakterien filtert und für eine konstante Luftbewegung in Arbeitsräumen sorgt. Laut dem Robert Koch Institut (RKI) kann der längere Aufenthalt in kleinen, schlecht oder nicht belüfteten Räumen die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung durch Aerosole erhöhen – einer Studie zufolge sind virusbehaftete Aerosole mehrere Stunden in der Luft nachweisbar. Das RKI empfiehlt daher einen effektiven Luftaustausch, um die Aerosolkonzentration in Räumen zu senken. Die VirBox-Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und verfügen über eine Absaugleistung von maximal bis zu 1000 Kubikmetern Luft pro Stunde.

ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.