Leitz auf der Ligna 2023

Zukunftsweisende Neuentwicklungen

Leitz präsentiert sich in diesem Jahr vom 15. bis 19. Mai als Aussteller auf der Ligna in Hannover. Auf ihrem Messestand zeigen die Spezialisten aus Oberkochen innovative, technische Neuentwicklungen sowie zukunftsweisende Dienstleistungs- und Servicekonzepte. Den Fokus setzt Leitz dabei im speziellen auf den konstruktiven Holzbau und auf die Vollholzverarbeiter der Möbel- und Fensterbaubranche. Damit untermauert Leitz erneut seine Innovationsführerschaft für anwenderorientierte Werkzeugtechnik in den holz- und kunststoffverarbeitenden Branchen.

Bild: Leitz GmbH & Co. KG

Vor allem mit Blick auf mehr Effizienz, Produktivität, Qualität und Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag, bringen die Leitz Spezialisten auch in diesem Jahr neue Werkzeuglösungen in die niedersächsische Messemetropole. Als Beweis dafür, dass dort, wo Innovation draufsteht, auch Innovation drin ist.

Besseres Zinkenfräsen

CLT-Hersteller finden auf dem Leitz Messestand eine weitere Innovation, die es ermöglicht die Leistungsfähigkeit ihrer Anlagen beim Zinkenfräsen künftig komplett auszunutzen und die Produktivität im Herstellungsprozess zu steigern. Die neue Generation der Leitz TurboHawk Zinkenfräser für Flachverzinkungen ermöglicht hohe Vorschubgeschwindigkeiten, ohne dass die Qualität am Werkstück darunter leidet. Im Gegenteil – für hochwertige Ergebnisse bei den Zinkenverbindungen sorgt die besonders ausgeprägte Profilgenauigkeit des Werkzeugs. Der Schneidenwechsel kann einfach und schnell durchgeführt werden, was ein wichtiger Punkt in Richtung Flexibilität ist, wenn CLT-Hersteller unterschiedliche Holzdicken verarbeiten. Mit den marathonbeschichteten Schneiden, die über besonders große Nachschleifzonen verfügen, ist das Werkzeug zudem mehrfach nachschleifbar und somit besonders nachhaltig.

Mehr Nachhaltigkeit für Vollholzverarbeiter

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch bei der nächsten Innovation, speziell für vollholzverarbeitende Betriebe, eine sehr große Rolle. Mit dem neuen CentroPlan Messerkopf – für Anwendungen in der Möbel- und Leistenproduktion oder auch im Fensterbau – hat Leitz ein Hobelsystem entwickelt, das besonders wirtschaftlich ist und gleichzeitig hervorragende Bearbeitungsergebnisse liefert. Die Idee dahinter ist, gebrauchte VariPlan Messer wieder aufzubereiten und in diesem Werkzeugsystem als Einweg-Wendemesser erneut zu verbauen. Das Resultat ist ein nachhaltiger Messerkopf, der besonders für solche Leitz Kunden spannend ist, für die sich ein Nachschleifservice aus örtlichen Gegebenheiten schwierig gestaltet.

Lösungen in einer neuen Dimension

Erneut setzt Leitz mit innovativen Werkzeugentwicklungen neue Maßstäbe und unterstützt so fortschrittliche Bearbeitungs-, Produkt- oder Materialtrends. Leitz zeigt auf seinem Messestand mit der Nummer F16, in Halle 15, zukunftsweisende Werkzeugtechnik, die ganz klar den Kundennutzen in den Vordergrund rückt. Die „Lösungen in neuen Dimensionen“ aus Oberkochen machen deshalb Produktionsprozesse effizienter, flexibler und zuverlässiger.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.