IoT-Lösung Optime C1

Schmierungsmanagement in der industriellen Produktion

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Mit der neuen IoT-Lösung Optime C1 von Schaeffler erhalten Instandhalter die entscheidenden Informationen über alle angebundenen Schmierstoffgeber. Wartungseinsätze für die Nachschmierung können so gezielt erfolgen, routenbasierte Kontrollen erübrigen sich. Die manuelle Nachschmierung von Wälzlagern prägt noch in vielen Teilen der Industrie den betrieblichen Alltag. Automatische Schmierstoffgeber stellen einen deutlichen Fortschritt dar, bedürfen aber immer noch einer routenbasierten Kontrolle. Generell stellen manuelle Fehler bei der Nachschmierung von Maschinen eine der Hauptursachen für Wälzlagerausfälle dar. Dieses Problem wollten die Spezialisten von Schaeffler grundsätzlich lösen und entwickelten mit Optime C1 eine IoT-Lösung für die Nachschmierung von Wälzlagern mittels intelligenter, automatischer Schmierstoffgeber. Das System stellt in Verbindung mit einer App sicher, dass Fehlschmierungen durch zu viel oder zu wenig Schmierstoff, falschen Schmierstoff, Verschmutzungen, verstopfte Zuleitung zum Lager oder leere Schmierstoffgeber sicher vermieden werden können.

Das Instandhaltungspersonal erhält entweder über die zugehörige App, das webbasierte Dashboard oder über ein eigenes Softwaretool einen Überblick der Schmierstoffgeber mit einem kritischen Füllstand, mit einer Störung in der Schmierversorgung sowie, auf Basis eines integrierten Temperaturgebers, der Schmierstellen mit erhöhter Temperatur. Für Instandhalter entfallen mit der Lösung somit die regelmäßigen Kontrollgänge und das Pflegen von komplizierten Tabellen oder von Software zur Planung der Nachschmierung in den Werken. Ihr Einsatz ist nur für gezielte Wartungstätigkeiten notwendig, die die App automatisch anzeigt. Das komplexe Schmierungsmanagement kann so vereinfacht werden.

An den automatischen Schmierstoffgeber Concept 1 von Schaeffler wird das batteriebetriebene Optime C1 geschraubt. Letzteres enthält unter anderem einen Kommunikationsbaustein und den Temperatursensor. Zur Gesamtlösung zählen noch ein Gateway und die App. Über das Optime C1 werden die Nachschmiereinheiten Concept 1 zu einem Mesh-Netzwerk automatisch vernetzt. Die erfassten und berechneten Daten im Betrieb, wie z.B. die verbleibenden Tage bis zur nächsten Schmierstofffüllung, sendet das Mesh-Netzwerk über das Gateway in die Cloud und von dort in die App. Optime C1 ist als offenes System konzipiert und bietet eine API-Schnittstelle für den Datenaustausch mit vorhandenen Maintenance-Tools.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.