Messung auf spiegelnden Oberflächen

Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Weg- und Abstandsmessungen auf Oberflächen mit starker Reflexion, wie glänzender Kunststoff, Spiegelglas oder Metall erfordern spezielle Lasersensoren wie den optoNCDT 1750DR. Dank seiner Echtzeit-Oberflächenkompensation und der damit verbundenen Regelung der Belichtung generiert er stets stabile Signale. Die kompakte Bauform mit integriertem Controller ermöglicht den Einbau auch bei geringen Platzverhältnissen.

Weg- und Abstandsmessungen auf stark reflektierenden Oberflächen stellen herkömmliche Lasersensoren vor Herausforderungen, da diese auf diffuse Reflexion ausgelegt sind. Für Oberflächen wie spiegelnder Kunststoff, Spiegelglas oder poliertes Metall wurde der Lasersensor optoNCDT 1750DR entwickelt. Der Sensor misst hier nach dem Prinzip der Direktreflexion und ist so ausgerichtet, dass der Einfallswinkel des Laserstrahls gleich dem Ausfallswinkel ist. Spezielle Auswertealgorithmen kompensieren das Licht, das mit hoher Intensität zurückreflektiert wird. Der Sensor führt darüber hinaus eine Real-Time-Surface-Compensation durch, also eine Belichtungsregelung in Echtzeit. Reflektivitätsschwankungen werden dadurch kompensiert und stabile Messwerte mit hoher Genauigkeit generiert.

Dank des kompakten Designs mit integriertem Controller lässt sich der Sensor auch bei beengten Platzverhältnissen einbauen. Montage und Verdrahtung sind ebenfalls vereinfacht, da ein externes Steuergerät entfällt. Über die beigelegte Montageschablone wird der Sensor stets korrekt ausgerichtet. Ebenfalls von Vorteil ist die Laserklasse 1, mit der der optoNCDT 1750DR arbeitet. Zusätzliche Schutzmaßnahmen sind hier nicht notwendig, da die abgestrahlte Leistung bei max. 390µW liegt. Die Lasersensoren sind über ein intuitives Webinterface bedienbar. Dank universell wählbarer Einstellungs- und Auswertemöglichkeiten sind die Lasersensoren für den Einsatz in industriellen Anwendungen mit hoher Dynamik konzipiert.

Thematik: inVISION
| News
Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.