9. Oktober: 24. Forum Intelligentes Bauen in der Koelnmesse

Bild: © Koelnmesse GmbH / Ralph Richter

Alt-Bundespräsident Joachim Gauck und die drei Professoren Clemens Fuest, Hans Joachim Schellnhuber und Christopher Robeller sind in diesem Jahr Redner beim 24. ‚Forum Intelligentes Bauen‘ des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). Aufgrund der Corona-Krise wählten die BDF-Verantwortlichen die Koelnmesse als sicheren Veranstaltungsort für den Kongress am Freitag, 9. Oktober 2020. „Wir sind froh, unseren Jahreskongress unter Einhaltung aller wichtigen Hygiene- und Abstandsregeln durchführen zu können und gemeinsam mit prominenten Rednern über den Tellerrand unserer Branche hinauszuschauen“, so BDF-Präsident Hans Volker Noller.

Das ehemalige Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland, Joachim Gauck, gibt den Unternehmern der Fertighausbranche Antworten auf die Frage ‚Krisenfest? – Wie stabil ist unsere Demokratie?‘. Der studierte Theologe war vor seiner Präsidentschaft unter anderem als Beauftragter für die Stasi-Unterlagen tätig und wurde mehrfach für Verdienste und Publikationen zur Demokratie ausgezeichnet.

Eine wirtschaftliche Perspektive auf die Corona-Krise nimmt Clemens Fuest ein. Der Professor am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München und Präsident des Ifo-Instituts in der bayrischen Landeshauptstadt widmet sich in seinem Vortrag der Frage ‚Kommt die deutsche Wirtschaft unter die Räder?‘.

Einen unmittelbaren Bezug zum Thema Holzbau besitzen die weiteren Redner: Joachim Schellnhuber ist Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Er referiert zum Potenzial des natürlichen Baustoffs Holz für den Klimaschutz. Christopher Robeller, Leiter Digital Timber Constructions an der Technischen Universität Kaiserslautern, spricht über den Holzbau im digitalen Zeitalter und spannt einen Bogen von der Tradition in die Zukunft des Bauens.

Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.