Holzbearbeitungsmaschinenhersteller halten 2019 das Niveau

Bild: VDMA, Statistisches Bundesamt

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes erreichten die deutschen Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen 2019 mit plus 0,6% einen erneuten Produktionsrekord von 3,37Mrd.€. Konnten in den ersten drei Quartalen noch Plusraten von 14, 5 und 2% erzielt werden, rauschte die Produktion im vierten Quartal mit 10% ins Minus. Damit schlug sich die geringere Ordertätigkeit der vorangegangenen Monate in der Fertigung in Deutschland nieder. „Insgesamt können wir mit dem Ergebnis für 2019 sehr zufrieden sein. Ob die im September letzten Jahres prognostizierten Minus 10% Produktionswert für das laufende Jahr 2020 unverändert haltbar sind, ist zum aktuellen Zeitpunkt mehr als fraglich“, sagt Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen, mit Blick auf Herausforderungen durch die Coronapandemie. Der Exportwert der deutschen Hersteller verringerte sich 2019 zum Vorjahr um 3% auf 2,4Mrd.€. Die Importe sanken um 5% auf 556Mio.€. Das Ausmaß der zu erwartenden Umsatzeinbußen ist derzeit kaum absehbar. www.vdma.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.