IFT Rosenheim bietet Prüfungen nach DIN/TS18194 an

Bild: IFT Rosenheim

Als einzige nationale Prüfgrundlage zur Klassifizierung der Einbruchhemmung für Tore steht aktuell die Technische Spezifikation DIN/TS18194 zur Verfügung. Mit Ausgabedatum Juli 2020 ersetzt sie den Entwurf der DIN SPEC18194 vom Oktober 2019. Das Dokument legt die Anforderungen, Prüfverfahren und Klassifizierungssysteme der einbruchhemmenden Eigenschaften von Toren entsprechend der Produktnorm für Tore EN13241 fest. Prüfungen wie auch eine Produktzertifizierung nach DIN/TS18194 kann das IF Rosenheim im Rahmen seiner flexiblen Akkreditierung durchführen. Auf Basis dieser Prüfungen ist mit einer zusätzlichen Zertifizierung die Aufnahme des Herstellers in die KPK-Liste ‚Geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Türen/Tore‘ der Landeskriminalämter möglich.

Neben Fenstern und Türen zählen Tore zu den wesentlichen Angriffszielen für Einbrecher. Allerdings beschreiben die europäischen Normen der Reihe EN1627 bis EN1630 nur Anforderungen, Prüfungen und Klassifizierungen einbruchhemmender Fenster und Türen. Der jeweilige Anwendungsbereich schließt Tore explizit aus; diese werden als ‚äußere Abschlüsse‘ nach ENV1627 betrachtet. Die Arbeiten für eine EN-Norm zur Prüfung und Klassifizierung einbruchhemmender Tore ruhen weitestgehend. Deutsche Gremien erarbeiteten deshalb den im Oktober 2019 erschienenen nationalen Entwurf der DIN SPEC18194.

Deren Nachfolger, die im Juli 2020 veröffentlichte Technische Spezifikation DIN/TS18194 Tore – Einbruchhemmung – Anforderungen, Prüfung und Klassifizierung, trägt den Produktbesonderheiten von Toren im Bereich Einbruchhemmung Rechnung. Das Dokument gilt für Tore, die in industriellen, gewerblichen und Wohnbereichen dem sicheren Zugang von Gütern und Personen sowie von Personen geführten Fahrzeugen dienen.

Die in DIN/TS18194 beschriebenen Prüfungen ermitteln den Widerstand gegen statische und dynamische Belastung sowie gegen manuellen Angriff. Dabei steht als Versagenskriterium das Erreichen einer durchgangsfähigen Öffnung im Vordergrund.

Eine erfolgreiche Prüfung ist in Kombination mit einer Zertifizierung die Basis für eine Aufnahme des Herstellers in die KPK-Liste ‚Geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Türen/Tore‘ der Landeskriminalämter. Das IFT Rosenheim bietet sämtliche genannten Prüfungen und die Zertifizierung aus einer Hand an und schafft so Synergien für die Hersteller.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.