Trauer bei Paul Maschinenfabrik

Bild: Paul Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Trauer bei Paul Maschinenfabrik Am 26. Februar ist Werner Paul, Geschäftsführer und Gesellschafter der Paul Maschinenfabrik in Dürmentingen, überraschend im Alter von 67 Jahren verstorben. Der Enkel des Firmengründers Max Paul studierte an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurswesen und Informatik und trat 1976 in das Unternehmen ein. Er war federführend an mehreren Neu- und Weiterentwicklungen beteiligt. So stammt z.B. die erste elektronische Steuerung für Optimierungskappanlagen aus seiner Hand, maßgeblich von ihm vorangetrieben wurden auch neue Maschinen wie die Doppelbesäumkreissägen vom Typ CGL oder KME3 sowie die Optimierungskappsägen vom Typ C11. 1985 trat Werner Paul in die Geschäftsleitung ein und legte zu dieser Zeit den Grundstein für die elektronische Datenerfassung und -verarbeitung. Er brachte die Firma im internationalen Wettbewerb mit nach vorn und konnte sichere Arbeitsplätze in der Region schaffen und halten. Er trug wesentlich dazu bei, dass sich der Name Paul in der Sägewerks- und Holzindustrie zu einer etablierten Marke entwickelt hat.

Paul Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.