Wechsel im Aufsichtsrat der Holzfachschule

Im Rahmen einer Gesellschafterversammlung der Holzfachschule Bad Wildungen am 25. Mai 2020 wurde Thomas Radermacher (Bild links), Präsident des Bundesverbands Holz und Kunststoff, einstimmig in den Aufsichtsrat der Holzfachschule berufen. Zudem wurde Horst Fularczyk (Bild rechts), stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Modell- und Formenbau, vom Aufsichtsrat der Holzfachschule zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt.

Reinhard Nau, Aufsichtsratsvorsitzender der Holzfachschule, und Hermann Hubing, Geschäftsführer und Schulleiter der Holzfachschule, freuten sich, mit Thomas Radermacher den aktuellen Präsidenten des Bundesverbands Holz und Kunststoff für den Aufsichtsrat der Holzfachschule Bad Wildungen gewonnen zu haben: „Mit der Berufung von Thomas Radermacher in den Aufsichtsrat der Holzfachschule verstärken wir unseren Anspruch, auch im Tischlerbereich bundesweit als hochmodernes Ausbildungszentrum präsent zu sein.“, so Hubing. Mit seiner Wahl zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden trat Horst Fularczyk die Nachfolge von Ulrich Hermann, Präsident des Bundesverbands Modell- und Formenbau, an, der Ende 2019 aus dem Aufsichtsrat der Holzfachschule ausgeschieden und als stellvertretender Vorsitzender zurückgetreten war.

Holzfachschule Bad Wildungen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.