Mehr Zeit für variantenreiche Produktion mit neuer Verleimpresse

Daxenberger setzt auf das Multi-Press-System

Bauteile unterschiedlicher geometrischer Formen lassen sich frei auf der Lochrasterplatte positionieren.
Bauteile unterschiedlicher geometrischer Formen lassen sich frei auf der Lochrasterplatte positionieren. – Bild: Barth GmbH

„Mehr Zeit können wir gar nicht sparen“, freut sich Lorenz Mayer, Geschäftsführer der Schreinerei Daxenberger über die Anschaffung einer neuen Verleimpresse. Seit 2020 arbeitet das acht-köpfige Team mit einer Barth Multi-Press, um Rahmen, Tischplatten und Korpusse für hochwertige Möbel und Innenelemente zu verleimen und zu pressen.

Die im Landkreis Rosenheim ansässige Schreinerwerkstatt fertigt seit über 50 Jahren hochwertige Möbel und Innenelemente. Mit Tradition und stets auf dem aktuellen Stand der Technik. Das vor zwei Jahren neu hinzugekommene Multi-Press Baukastensystem der Firma Barth für individuelle Aufgaben besteht aus unterschiedlichen Presstechniken und Zentralhydraulik-Varianten – deren Anwender stellen die für ihre individuellen Aufgaben passende Verleimpresse zusammen. Daxenberger hat sich dabei für die Lochplattenpresse (RPGL), einer Kombination aus Rahmen und Lochplatte, entschieden und damit für ein Höchstmaß an Flexibilität und Effizienz. Die RPGL wird sowohl für Verleimarbeiten als auch als Montagevorrichtung eingesetzt. Werkstücke aller Art können schnell und sauber verleimt und ohne große Umrüstzeiten von nur einem Mitarbeiter gerüstet werden.

Höchstmaß an Flexibilität

Mit der Lochplattenpresse ist Daxenberger nicht auf quadratische oder rechteckige Bauteile beschränkt, sondern kann die Platte auch für komplexe geometrische Formen einsetzen. Die Teile können flexibel positioniert und durch die Hydraulikspanner schnell gepresst werden. Durch das Lochraster lassen sich gleichzeitig mehrere unterschiedliche Teile auf der Platte anordnen.

Die Vorzüge der Lochplattenpresse kommen bei Daxenberger u.a. bei runden Fenster-Rohlingen zum Tragen. Diese können schnell und einfach mit zusätzlichen Spannern auf der Platte fixiert und gepresst werden. „Selbst gehrungsverleimte Korpusse pressen wir mit der Barth Presse. Dafür müssen wir nur noch außen Schraubzwingen ansetzen“, erklärt Lorenz Mayer, Geschäftsführer der Schreinerei. „Der gesamte Arbeitsprozess ist ergonomischer, da auch große Teile ohne körperliche Anstrengung bequem eingelegt werden.“

Eine Presse für sämtliche Verleimarbeiten

Nach der Anschaffung der Barth Multi-Presse wollte man sich bei Daxenberger anfangs nicht von der alten zentralhydraulischen Rahmenpresse trennen. Es wurde jedoch schnell klar, dass auf der neuen Presse alle Arbeiten erledigt werden können. Die alte Rahmenpresse wurde kurzerhand entsorgt und somit Platz für weitere Geräte geschaffen. „Wir hätten die Multi-Presse schon vor zehn Jahren haben sollen. Sie wird für sämtliche Verleimarbeiten eingesetzt. Wir nutzen das Gerät mittlerweile täglich“, so Lorenz Mayer.

„Mit der Anschaffung der Barth haben wir seit 2020 die Rüstzeiten deutlich verkürzen können. Das macht den gesamten Prozess wirtschaftlicher. Gleichzeitig ist das Arbeiten angenehmer.“ Daxenberger hat mit dem passenden Hubtisch des Herstellers das Bestücken der Presse zusätzlich vereinfacht. „Über weitere Geräte von Barth haben wir schon nachgedacht. Wir liebäugeln mit einer Vakuumpresse“, wagt Lorenz Mayer einen Blick in die Zukunft seiner Schreinerwerkstatt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.