Da die Oberfläche das Aushängeschild eines Möbels ist, gilt es bei der Bearbeitung sorgfältig vorzugehen. Natürlich sollte dabei die Arbeitszeit und damit die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten werden. Und der entstehende Staub soll nicht auf dem Werkstück, in der Werkstatt oder gar in der Lunge, sondern möglichst direkt im Sauger landen. Da heute in der Möbelfertigung und in der Tischlerei vielfältige Oberflächen zu bearbeiten sind, ist eine Reihe von Werkzeugen nötig, um immer die gewünschte Oberfläche zu gestalten.
Mit einem Tool: Grobschleifen, Feinschleifen und Polieren
Der Getriebe-Exzenterschleifer Rotex RO 125 FEQ-Plus kann per Kippschalter einfach in den Modus für Grobschliff, Feinschliff und Polieren umgeschaltet werden. Dies wird durch Änderung der Rotations- und Exenterbewegung des Schleiftellers erreicht. Beim Grobschliff wird durch die Überlagerung von Exzenter und Rotationsbewegung und durch den durchzugstarken Motor ein hoher Abtrag erreicht. Für den Zwischen- und Feinschliff wird die klassische Exzenterbewegung gewählt und poliert wird mit der Rotex-Kurvenbahn, die für glänzende Ergebnisse ohne nennenswerte Oberflächenerwärmung sorgt.
In die Ecke schleifen
Das am häufigsten eingesetzte Werkzeug beim Schleifen dürfte der Deltaschleifer sein. Damit lassen sich sowohl große Flächen, wie auch kleine Kanten bis in die Ecken schleifen. Auf Basis des geringen Gewichtes von 1,2kg, der guten ausbalancierten Gewichtsverteilung und der ergonomischen Gestaltung ist ein ermüdungsarmes Arbeiten möglich. Die MMC Regelelektronik überträgt die 250W Motorleistung direkt auf die Arbeitsfläche. Der Schleifstab wird wie bei Festool üblich, direkt auf der bearbeiteten Fläche durch das Schleifpapier abgesaugt. Das setzt das Schleifpapier nicht zu, schmiert nicht auf der Oberfläche und schafft ein optimales Ergebnis. Damit verlängert sich auch die Einsatzzeit des Schleifmittels und sorgt außerdem für eine staubarme Umgebung. Der Schleifstaub kann in einen aufsteckbaren Longlife Staubfangbeutel oder über den mit einem Bajonettverschluss angeschlossenen Saugschlauch direkt abgesaugt werden.
Auf Kante geschliffen
Wie viele Stunden haben Sie sich schon mit dem Schleifklotz abgemüht? Wie viele Kanten haben Sie bereits durchgeschliffen? Wie oft mussten Sie eine Kante erneuern und haben so wertvolle Zeit verloren? Jede Kante ist anders. Mal ist sie gesägt oder gefräst, mal roh oder lackiert. Der Kantenschleifer ES-ETS 125 REQ-Plus liegt vollflächig an der Kante an und sorgt für einen einwandfreien Schliff. Damit verhindert er ein Abkippen und Durchschleifen. Gegenüber der manuellen Bearbeitung mit dem Schleifklotz sparen Sie ca. 50% Zeit ein und erzielen gleichbleibend eine optimale Oberfläche. Der Kantenschleifer eignet sich sowohl für gerade oder gebogene, rohe oder lackierte, rechtwinklige oder schräge Kanten.
Wenn’s rustikal sein soll
Rustikale Holzoberflächen werden zunehmend auch in der Möbelherstellung beliebter. Die Bearbeitung ist normalerweise sehr aufwendig. Mit der Bürstmaschine Rustofix BMS 180 können die Arbeitsschritte Strukturieren, Zwischenschleifen und Glätten zeitsparend erledigt werden. Einstellbare Auflagerollen bestimmen dabei zuverlässig die Strukturtiefe. Die integrierte MMC Elektronik steuert die optimale Arbeitsdrehzahl, überwacht die Temperaturen und schaltet im Überlastfall sicher ab. Der Staub wird einfach über den standardisierten Bajonettanschluss über den Saugschlauch direkt aus dem Bürstbereich abgeführt und schafft so ein sauberes Oberflächenergebnis und eine quasi staubfreie Werkstatt.
Einer (oder zwei) halten das Werkstück fest
Jeder kennt das: Werkstücke bearbeiten, heißt auch immer das Teil erst einmal zu fixieren. Oder einer muss festhalten. Den Helfer macht das Vakuum-Spannsystem VAC SYS überflüssig. Mit ihm können Werkstücke in einem Arbeitsschritt von allen Seiten bearbeitet werden. Die Spannelemente können Werkstücke bis 30kg sicher und Oberflächen schonend spannen. Dabei werden sie durch die Vakuum-Ansaugung auf dem Werktisch fixiert und halten das zu bearbeitende Teil mit dem Vakuum-Sauger-Teller fest.
Dabei sind die Werkstücke bis zu 360° dreh- und schwenkbar. Die Bedienung erfolgt einfach über ein Fußventil. Das Vacuum-Spann-Set besteht aus der Vakuumpumpe im Systemcontainer, der Spanneinheit, dem Fußschalter und den entsprechenden Schläuchen. Mit einer optionalen zweiten Spanneinheit lassen sich auch komplexe Teile sicher spannen und ermöglichen damit ergonomisches Arbeiten.
Über den Autor: Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Eikmeier ist Key Account Redakteur bei der HOB und in seiner Freizeit ein begeisterter Heimwerker auf Profiniveau. Und nach seiner Aussage gleichzeitig faul. Deshalb kommt bei ihm nur Profiwerkzeug zum Einsatz.