Möbelindustrie

Küchenschwerpunkt sorgt für Umsatzsteigerung 2021

Quelle: IHK Bielefeld; IHK Detmold; Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; Statistisches Bundesamt, VHK-Herford
Quelle: IHK Bielefeld; IHK Detmold; Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; Statistisches Bundesamt, VHK-HerfordBild: Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e.V

Trotz Corona-Pandemie und deren Folgen wie Material- und Personalengpässe konnte die deutsche Möbelindustrie im vergangenen Jahr bundesweit ihre Umsätze um 2,4% auf 19,62Mrd.€ steigern (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten). Diese positive Entwicklung wird maßgeblich von der Schwerpunktregion Nordrhein-Westfalen und hier besonders von den Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe getragen: Die Umsätze NRW-bezogen wuchsen um 4,8% auf 7,88Mrd.€, die auf OWL konsolidierten sogar um 5,5% auf 5,94Mrd.€.

„Die Möbelregion Nordrhein-Westfalen und besonders Ostwestfalen-Lippe haben ihre Stellung im vergangenen Jahr erneut stärken können“, stellt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen, fest.

„Und obwohl die Anzahl der im Markt aktiven Unternehmen der Möbelindustrie aus Nordrhein-Westfalen leicht um 1% gesunken ist,“ so Kurth weiter, „… konnten nicht nur die Umsätze, sondern auch die Beschäftigtenzahlen im Vergleich zu 2020 um 1,5% und begrenzt auf Ostwestfalen-Lippe um außergewöhnlich starke 6% gesteigert werden.“

In Ostwestfalen-Lippe besonders stark vertreten ist die Küchenmöbelindustrie: Die im Berichtsjahr 25 ansässigen Unternehmen mit knapp 10.000 Mitarbeitern setzten im vergangenen Jahr 3,9Mrd.€ (+6,4%) um und erwirtschafteten damit mehr als ein Drittel des gesamten deutschen Umsatzes des Branchenzweigs Küche.

Dazu Jan Kurth: „Zu verdanken ist diese mit Blick auf die weltweite Pandemie so nicht erwartete erfreuliche Entwicklung unserer Branche in Nordrhein-Westfalen der Finanz- und Innovationskraft von Möbel- und Küchenmöbelindustrie, dem persönlichen Einsatz aller Mitarbeiter und natürlich dem veränderten Konsumverhalten der Verbraucher – zum Beispiel mit dem seitdem beliebten ‚Homecooking‘. Diese beherzte Nachfrage half über die schweren Einbrüche im Januar und Februar 2021 hinweg, als auch der Möbelhandel diesmal von Einschränkungen durch den Lockdown betroffen war.“ Sein Blick auf die kommenden Monate im Jahr 2022 jedoch fällt deutlich verhaltener aus. „Die weitere Entwicklung der Möbel- und Küchenmöbelindustrie in Nordrhein-Westfalen bzw. Ostwestfalen-Lippe ist – trotz noch gut gefüllter Auftragsbücher – aufgrund der Verknappung bzw. Verteuerung von Vorprodukten und Energieträgern sowie den Störungen bei Lieferketten insbesondere nach Asien und Osteuropa aktuell kaum prognostizierbar.“

Abschließend stellt Jan Kurth in seinem Statement fest: „Auch wenn Wohnen und Einrichten weltweit im Trend liegt und gerade Deutschland sich viel im Wohnungsbau vorgenommen hat: Die bereits und noch eintretenden Verwerfungen durch den fortwährenden russischen Angriffskrieg werden im Kontext der abflauenden Konjunktur gewaltige Herausforderungen für unsere Branche darstellen – und zwar weit über dieses Jahr hinaus!“

Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e. V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.