Vierwellen-Zerkleinerer

Lange Holzreste für lange Winter

Der russische Möbelgigant Lerom setzt auf einen Weima ZM 40 Vierwellen-Zerkleinerer, um täglich mehr als 20m³ Holzabfälle aus der Produktion zu verwerten.
 ZM 40 Shredder in den Produktionshallen von Lerom
ZM 40 Shredder in den Produktionshallen von Lerom Bild: Weima Maschinenbau GmbH

Im Jahr 1997 wurde das erste Möbelstück unter der Marke Lerom verkauft. In den letzten 20 Jahren ist die Möbelfabrik zu einer der größten russischen Möbelherstellern gewachsen. Auf mehr als 100.000m² konstruieren, planen, bauen und verpacken 1.100 Mitarbeitende in Saretschny die hochwertigen Möbelstücke. Die Produktpalette umfasst modulare Möbel für Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer. Die Qualitätsmarke ist nicht nur in allen Regionen Russlands, sondern auch in umliegenden Ländern bekannt.

 Einfache Bedienung des Vierwellen-Shredders per Siemens SPS
Einfache Bedienung des Vierwellen-Shredders per Siemens SPSBild: Weima Maschinenbau GmbH

20 Kubikmeter Holzabfälle pro Tag

Täglich fallen bei Lerom mehr als 20m³ Holzabfälle an. Diese nehmen nicht nur wertvolle Lagerfläche ein, sie stellen auch ein Brandschutzrisiko dar und sind bei der Entsorgung extrem kostspielig. Zusammen mit dem russischen Partner Swema konnte Weima eine platzsparende, effiziente Lösung anbieten. Seit 2020 ergänzt ein Weima ZM 40 Vierwellen-Zerkleinerer den Maschinenpark der Möbelfabrik. Der Shredder wird im Dreischicht-Betrieb fast rund um die Uhr eingesetzt und zerkleinert pro Schicht mehr als 7m³ Holzabfälle wie lange und sperrige Abschnitte von Span-, MDF- und Faserplatten, aber auch Massivholz Reste.

Effiziente Zerkleinerung sperriger Materialien

Die Aufgabe des Materials erfolgt per Hand über den großzügigen Materialaufgabetrichter. Die Holzreste werden zwischen den zwei Schneidscheiben zerkleinert und mit den zwei Räumscheiben durch die Schnittspalte zwischen den Schneidscheiben gedrückt. Das darunter platzierte Sieb definiert die Korngröße des zerkleinerten Materials. Zwei kraftvolle Elektromotoren treiben die vier Wellen an. Durch die langsame Drehzahl von ca. 25UpM wird ein äußerst hohes Drehmoment entwickelt. Dies ermöglicht eine hohe Durchsatzleistung bei geringem Stromverbrauch. Besonders begeistert ist man in Saretschny über die einfache Bedienung per Siemens SPS, die hohe Zuverlässigkeit des Shredders und den hohen Durchsatz.

 Schneid- und Räumwellen des Zerkleinerers
Schneid- und Räumwellen des ZerkleinerersBild: Weima Maschinenbau GmbH

Mit Holzabfällen Heizkosten sparen

Anschließend werden die Hackschnitzel über eine Absaugung in den zentralen Spänebunker transportiert. Die geshredderten Holzabfälle dienen in den kalten Monaten als Futter für eine Hackschnitzelheizung, die die Produktionsräume heizt. Das neue Verwertungssystem ermöglicht eine deutliche Kosteneinsparung, nicht nur bei der Abfallentsorgung, sondern auch bei der Heizung der Räumlichkeiten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Julius Blum GmbH
Bild: Julius Blum GmbH
Unsichtbar im Möbel

Unsichtbar im Möbel

Je unauffälliger und platzsparender ein Beschlag ist, desto besser. Der österreichische Beschlägehersteller Blum bietet einen integrierten Hochklappenbeschlag, der sogar ganz mit dem Möbel verschmilzt: Aventos HKi integriert sich in die Korpusseitenwand.

Bild: HOLZ-HER GmbH
Bild: HOLZ-HER GmbH
Flexible Rahmen- 
und Plattenbearbeitung

Flexible Rahmen- und Plattenbearbeitung

Auf die diesjährige Holz-Handwerk hatte Holz-Her eine breite Auswahl an Maschinen mitgebracht. Ob CNC-Bearbeitung, Kantenanleimen, Zuschnitt oder Nesting – der Maschinenbauer wartete mit einem Angebot für jeden Bedarf auf. Die meisten Besucher aber fanden sich an der Epicon 7245 ein: Das neue 5-Achs-Bearbeitungszentrum ist vielseitig einsetzbar.

Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Neue Wege in die Möbelfertigung

Neue Wege in die Möbelfertigung

Wer etwas aufsetzt wie das Leitz-Symposium am 15. März in Oberkochen, der braucht einiges: beste Vernetzung mit der Holzbranche, ein Gespür für die brennenden Themen und last but not least Kontakt zu den besten Playern, die mit ihren Lösungen ein kompetentes Fachpublikum in ihren Bann ziehen können. Dem Team um Leitz-CEO Jürgen Köppel und Forschungs- und Entwicklungsleiter Andreas Kisselbach ist all das gelungen. Fazit: Die Referate waren höchstes Niveau und die Besucher begeistert.