Vierwellen-Zerkleinerer

Lange Holzreste für lange Winter

Der russische Möbelgigant Lerom setzt auf einen Weima ZM 40 Vierwellen-Zerkleinerer, um täglich mehr als 20m³ Holzabfälle aus der Produktion zu verwerten.
 ZM 40 Shredder in den Produktionshallen von Lerom
ZM 40 Shredder in den Produktionshallen von Lerom Bild: Weima Maschinenbau GmbH

Im Jahr 1997 wurde das erste Möbelstück unter der Marke Lerom verkauft. In den letzten 20 Jahren ist die Möbelfabrik zu einer der größten russischen Möbelherstellern gewachsen. Auf mehr als 100.000m² konstruieren, planen, bauen und verpacken 1.100 Mitarbeitende in Saretschny die hochwertigen Möbelstücke. Die Produktpalette umfasst modulare Möbel für Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer. Die Qualitätsmarke ist nicht nur in allen Regionen Russlands, sondern auch in umliegenden Ländern bekannt.

 Einfache Bedienung des Vierwellen-Shredders per Siemens SPS
Einfache Bedienung des Vierwellen-Shredders per Siemens SPSBild: Weima Maschinenbau GmbH

20 Kubikmeter Holzabfälle pro Tag

Täglich fallen bei Lerom mehr als 20m³ Holzabfälle an. Diese nehmen nicht nur wertvolle Lagerfläche ein, sie stellen auch ein Brandschutzrisiko dar und sind bei der Entsorgung extrem kostspielig. Zusammen mit dem russischen Partner Swema konnte Weima eine platzsparende, effiziente Lösung anbieten. Seit 2020 ergänzt ein Weima ZM 40 Vierwellen-Zerkleinerer den Maschinenpark der Möbelfabrik. Der Shredder wird im Dreischicht-Betrieb fast rund um die Uhr eingesetzt und zerkleinert pro Schicht mehr als 7m³ Holzabfälle wie lange und sperrige Abschnitte von Span-, MDF- und Faserplatten, aber auch Massivholz Reste.

Effiziente Zerkleinerung sperriger Materialien

Die Aufgabe des Materials erfolgt per Hand über den großzügigen Materialaufgabetrichter. Die Holzreste werden zwischen den zwei Schneidscheiben zerkleinert und mit den zwei Räumscheiben durch die Schnittspalte zwischen den Schneidscheiben gedrückt. Das darunter platzierte Sieb definiert die Korngröße des zerkleinerten Materials. Zwei kraftvolle Elektromotoren treiben die vier Wellen an. Durch die langsame Drehzahl von ca. 25UpM wird ein äußerst hohes Drehmoment entwickelt. Dies ermöglicht eine hohe Durchsatzleistung bei geringem Stromverbrauch. Besonders begeistert ist man in Saretschny über die einfache Bedienung per Siemens SPS, die hohe Zuverlässigkeit des Shredders und den hohen Durchsatz.

 Schneid- und Räumwellen des Zerkleinerers
Schneid- und Räumwellen des ZerkleinerersBild: Weima Maschinenbau GmbH

Mit Holzabfällen Heizkosten sparen

Anschließend werden die Hackschnitzel über eine Absaugung in den zentralen Spänebunker transportiert. Die geshredderten Holzabfälle dienen in den kalten Monaten als Futter für eine Hackschnitzelheizung, die die Produktionsräume heizt. Das neue Verwertungssystem ermöglicht eine deutliche Kosteneinsparung, nicht nur bei der Abfallentsorgung, sondern auch bei der Heizung der Räumlichkeiten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.