Ausgezeichnete CO2-Bilanz

Leicht Küchen bleibt klimaneutraler Möbelhersteller

Bild: Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V.

Leicht Küchen aus Waldstetten hat seinen CO2-Fußabdruck im vergangenen Jahr weiter verkleinert und die verbliebenen Treibhausgasemissionen erneut neutralisiert. Für sein umfassendes Engagement zum Wohle des Klimas wurde das Unternehmen von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) als ‚Klimaneutraler Möbelhersteller‘ rezertifiziert.

„Wir freuen uns, dass Leicht Küchen wieder eine ausgeglichene CO2-Bilanz entsprechend den Vorgaben des Klimapakts für die Möbelindustrie aufweisen kann. Durch die Investition in hochwertige Klimaschutzprojekte hat das Unternehmen seine CO2-Emissionen des vergangenen Jahres erneut vollständig abgelöst. Das würdigen und kennzeichnen wir gerne mit der Zertifizierung als ‚Klimaneutraler Möbelhersteller’“, so DGM-Geschäftsführer Jochen Winning.

Der ‚Klimapakt für die Möbelindustrie‘ ist ein Schulterschluss der Möbelindustrie, den die DGM im Jahr 2016 ins Leben gerufen hat, um das 1,5-Grad-Ziel der Vereinten Nationen (UN) zu unterstützen.

Der Klimapakt fußt auf drei Grundprinzipien: Erstens der Bilanzierung, zweitens der Reduzierung und drittens der Neutralisierung von CO2-Emissionen. Zur Belohnung ihres Engagements für den Klimaschutz profitieren die teilnehmenden Möbelhersteller nicht nur von einer besseren Umwelt, sondern erhalten auch ein aussagekräftiges DGM-Klimalabel. Hiermit können die Unternehmen offensiv für sich und ihre Produkte werben und Endverbraucher auf ihr vorbildliches Engagement als ‚Klimaneutraler Möbelhersteller‘ aufmerksam machen.

Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.