Nächste Generation der Homag-Nesting-Lösungen

Mehr Effizienz – Mehr Flexibilität – Mehr Leistung

Moderne Maschinen sollen Ressourcen schonen, effizienter sein und gleichzeitig hoch flexibel. Diesen Wünschen ist Homag gefolgt und hat eine neue Generation Maschinen für Nesting-Anwendungen ins Leben gerufen. Die beiden Modelle Centateq N-210 und Centateq N-510 wurden im 4. Quartal 2021 der Öffentlichkeit präsentiert und in den Markt eingeführt. Beide Maschinen bringen Nachhaltigkeit und Leistung auf den Punkt.
 Centateq N-510 in 
der Basis-Variante
Centateq N-510 in der Basis-Variante Bild: Homag Group

Zukünftig können neben den klassischen Nesting-Aufgaben auch 5-Achs Bearbeitungen gelöst werden. Um dies problemlos und bestmöglich umsetzen zu können, wurde die zulässige Gesamthöhe in Z-Richtung erweitert. So können bei maximaler Ausbaustufe zukünftig bis zu 260mm Materialstärken überfahren werden. Die neue Generation funktioniert im Einzelbetrieb und automatisiert. Die individuellen Tischgrößen können u.a. auch im Halbformat bezogen werden.

Neben dem Tischaufbau wurden auch das Vakuum- und Luftkissenkonzept und die Absaugkomponenten neu gedacht und weiterentwickelt. Eine deutlich kleinteilige Feldaufteilung kann gezielt aktiviert werden, um keine Luft oder Absaugleistung zu verschenken. Um Nebenzeiten und das Rüsten zu optimieren, wurde auch das Werkzeugwechselsystem angepasst. Hier wurden Wechselzeiten des aufgrund an der Spindel mitfahrenden Werkzeugwechslers um bis zu 60% reduziert.

Centateq N-510 mit Hubtisch zur automatischen Beschickung und Gurtband zum automatischen Abschieben. – Bild: Homag Group

Die Maschinen wurden unter den Leitgedanken geringerer Investitionssummen, höheren Qualitätsstandards sowie gleichzeitig reduzierten Lieferzeiten entwickelt.

Entstanden ist ein schlankes und modernes Design, bei dem alle Komponenten, wie z.B. die Absaugung zukünftig komplett in den Maschinentisch und das Portal integriert wurden.

14 Automatisierungskonzepte

Unterschiedliche Anforderungen an die Leistung, aber auch an die kundenseitigen Räumlichkeiten und Bedürfnisse erfordern eine individuelle Anpassungsfähigkeit. Nach dem Start mit der Basisvariante kann je nach Bedarf und Entwicklung des eigenen Unternehmens die Maschine einfach ergänzt werden. Zur Beschickung durch z.B. Hubtische ebenso wie automatische Gurtbänder zum Ausschieben der Teile. Aber auch die komplette Integrationen in Säge- und Lagerkombination oder eine Roboteranbindung kann vorgenommen werden.

Lückenlose Produktion mit hoher Effizienz

Für die Verarbeitung großer Mengen bietet Homag einen Hubtisch am Einlauf und ein Gurtband am Auslauf. Der Hubtisch fährt immer in die gewünschte Höhe, und das Einziehen der Platte auf den Bearbeitungstisch wird automatisch ermöglicht. Diese Einzugsvorrichtung besteht in Abhängigkeit der Maschinentiefe aus einer steigenden Anzahl von Saugern, die bei Bedarf auch erweitert werden können, wenn die zu bearbeiteten Platten ein höheres Gewicht aufweisen. Neu ist das Integrieren der Einzugsvorrichtung in die Umhausung der Maschine. Neben den Vorteilen zum Schutz der Komponenten vor Schmutz und Staub ist dies auch ein optischer Gewinn.

Sobald das Bearbeitungsprogramm beendet ist, wird das fertige Nest auf das Gurtband abgeschoben und gleichzeitig wird eine neue Platte vom Hubtisch auf den Bearbeitungstisch gezogen.

Dynamischer Pendelbetrieb

Erweitert wird der bekannte Pendelbetrieb durch eine getrennte Vakuumversorgung und Belüftung der Tischhälften. Dieser hoch effiziente und lückenlose Wechsel zwischen linker und rechter Tischhälfte wird erweitert durch die Einstellung ‚Dynamischer Pendelbetrieb‘. Ähnlich wie bei Konsolentischen, werden die Vakuumfelder den Tischhälften zugeteilt und sind individuell ansteuerbar. So können einzelne Werkstücke in unterschiedlich großen Formaten problemlos im Pendelbetrieb verarbeitet und gehandelt werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Autor: Ulf Horstmann, Product Marketing, Global Marketing, Homag Kantentechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.