Ständig angepasste Kanten

Ostermann-Nullfugenkanten

Seit über zehn Jahren bietet Ostermann dem Handwerk Kanten für die Verarbeitung mit Nullfugentechnologien an. Bis heute wurden viele Millionen Laufmeter der Laser-, Airtec- und Infratec Kanten verkauft. Die drei Produkte werden kontinuierlich an die Anforderungen der Verarbeiter angepasst. Ein Anwendungstechniker steht bei Fragen und für Workshops bereit.
Bild: Rudolf Ostermann GmbH

Als Partner des Handwerks ist Ostermann seit jeher auf die Lieferungen von Kleinstmengen spezialisiert. So erhalten Handwerksbetriebe ihre Möbelkanten bereits ab der Länge von 1 Meter. Auch mit der Einführung der Laserkante vor über 10 Jahren blieb das Unternehmen dieser Strategie treu und liefert die Kanten mit Nullfugenfunktionsschicht in Kleinstmengen, das heißt ab einer Rolle. Schließlich benötigt der einzelne Betrieb für seine vielseitigen Projekte unterschiedliche Farben und Dekore. Heute stehen drei verschiedene Nullfugenkanten für die Verarbeitung mit Laser-, Heißluft- und Infrarottechnologie zur Verfügung. Mit den drei Technologien lassen sich Möbelplatten und Kanten so verbinden, dass sie optisch wie aus einem Guss erscheinen. Zudem ist die Fuge besonders feuchtigkeits-, wärme- und UV-beständig. Die schnelle Anfangshaftung und die Härte der Fuge garantieren auch langfristig eine hohe Qualität der Möbel.

Perfekt fürs Handwerk

Wer nun denkt „Eine besonders dünne Fuge? Die bekomme ich doch auch mit PUR-Schmelzkleber hin!“, hat in gewissem Maße Recht. Gleichzeitig sind die Nullfugenkanten von Ostermann eine praktische Alternative. „Viele Betriebe fahren ganz bewusst zweigleisig“, weiß der Ostermann-Anwendungstechniker Franz-Josef Volmering. „Sie arbeiten mit Maschinen, die sowohl PUR als auch Nullfugenkanten verarbeiten können.“ Aus gutem Grund. Denn Nullfugenanlagen sind aufgrund der geringen Rüstzeiten ideal für wechselnde Projekte, wie sie speziell im Handwerk Tag für Tag vorkommen. Wer die Investitionskosten für die Anlage nicht scheut, wird also mit größtmöglicher Flexibilität belohnt. Ostermann unterstützt diese Flexibilität durch die Vielfalt bei den verfügbaren Kantenmaterialien, -farben und -dekoren. Denn alle Möbelkanten aus dem riesigen Sortiment werden selbstverständlich auch mit einer Funktionsschicht für die Verarbeitung mit Nullfugenaggregaten geliefert.

Fortwährend weiterentwickelt

Zusammensetzung und Herstellung der hochwertigen Funktionsschicht haben sich in den vergangenen 10 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Das ist vor allem ein Ergebnis der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Ostermann und seinen Kunden. Zudem hat der Kantenspezialist im Laufe der Jahre permanent in neue Technik investiert und die Qualität der Funktionsschicht verbessert. Heute basiert diese ausschließlich aus thermoplastischem Polyurethan (TPU), einem besonders hochwertigen Kunststoff. Auch die Vielfalt der Farben hat sich stetig vergrößert.

Begleitung und Beratung

Ein wichtiger Service für die Nullfugenkanten ist die kompetente Beratung. Von Anfang hat Ostermann seine Kunden bei der Umstellung auf Anlagen mit Nullfugentechnologie begleitet. Startersets und der Besuch von Anwendungstechniker Franz-Josef Volmering zum Einrichten einer neuen Anlage sind ein wichtiger Teil des Konzepts. Letzterer hat so schon viele Kantenanleimmaschinen mit in Betrieb genommen. Und auch bei aktuellen Fragen zur optimalen Verarbeitung der Ostermann-Nullfugenkanten steht Anwendungstechniker Volmering weiterhin mit Workshops vor Ort beim Kunden zur Verfügung. Ein Service, den Ostermann-Kunden in ganz Europa zu schätzen wissen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.