Wiemann setzt sich für Klimaschutz ein

Neu im ‚Klimapakt für die Möbelindustrie‘

Insgesamt fünf Unternehmen der Wiemann-Familie ermittelten jetzt ihren CO2-Fußabdruck sowie Potenziale zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen. Hierbei handelt es sich um Oeseder Möbel-Industrie Mathias Wiemann und Wimex Wohnbedarf Import Export Handelsgesellschaft, beide aus Georgsmarienhütte, sowie um Horst Otten aus Lippstadt, Femira Bettensysteme aus Herzebrock-Clarholz und Loddenkemper Raumsysteme aus Oelde.
Das DGM-Klimalabel der Oeseder Möbel-Industrie Mathias Wiemann.
Das DGM-Klimalabel der Oeseder Möbel-Industrie Mathias Wiemann.Bild: DGM

Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) hat den ‚Klimapakt für die Möbelindustrie‘ im Jahr 2016 gegründet, um als Vorzeigebranche innerhalb der deutschen Wirtschaft voranzugehen und das 1,5-Grad-Ziel der Vereinten Nationen (UN) zu unterstützen. Seitdem wächst die Zahl der teilnehmenden Möbelhersteller stetig an. „Durch den Beitritt der Unternehmen der Wiemann-Familie erfährt unsere Klimaschutzinitiative weiteren Aufwind“, sagt DGM-Geschäftsführer Jochen Winning. „Besonders freut es uns, dass die Hersteller bereits mit den Vorbereitungen begonnen haben, klimaneutral zu werden.“

Der Klimapakt basiert auf einer dreistufigen Logik. Im ersten Schritt ermitteln die teilnehmenden Möbelhersteller gemeinsam mit einer professionellen Klimaschutzberatung ihre CO2-Bilanz: Wie groß ist der CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint)? Wo liegen Einsparpotenziale? Welche Emissionen sind vermeidbar? Und welche sind unvermeidbar? Zweitens werden die CO2-Emissionen in der Praxis so weit wie möglich reduziert, und drittens im Idealfall schließlich vollständig abgelöst. „Reduktion steht vor Kompensation, aber ganz ohne CO2-Emissionen kommt die Möbelfertigung heute nicht aus. Durch den Erwerb hochwertiger Klimaschutzzertifikate werden die unvermeidbaren Emissionen neutralisiert, dadurch die globale CO2-Bilanz verbessert und die Infrastruktur vor Ort bei den unterstützten Klimaschutzprojekten aufgewertet“, erklärt Winning. Ein Zertifikat, beispielsweise im Gold-Standard von WWF (Worldwide Fund for Nature), gleicht dabei eine Tonne emittierten Kohlendioxids aus.

Die am DGM-Klimapakt teilnehmenden Unternehmen profitieren aber nicht nur von einer gesünderen Umwelt und etwaig aufgedeckten Einsparpotenzialen, sondern dürfen außerdem ihre Produkte mit einem aussagekräftigen DGM-Klimalabel kennzeichnen. Dieses Label diene Endverbrauchern im Möbelhandel als Wegweiser hin zu klimafreundlichen Herstellern, sagt Winning – ebenso wie das RAL Gütezeichen ‚Goldenes M‘ den Weg zu qualitätsgeprüften Möbeln weise. Das Gütezeichen basiert europaweit auf den umfassendsten Anforderungen an Möbel und kennzeichne nachweislich hohe Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit sowie Gesundheits- und Umweltverträglichkeit. Gepaart mit dem DGM-Klimalabel ermögliche das ‚Goldene M‘ umso mehr einen nachhaltigen Möbelkauf entsprechend hoher objektiver Standards.

Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Julius Blum GmbH
Bild: Julius Blum GmbH
Unsichtbar im Möbel

Unsichtbar im Möbel

Je unauffälliger und platzsparender ein Beschlag ist, desto besser. Der österreichische Beschlägehersteller Blum bietet einen integrierten Hochklappenbeschlag, der sogar ganz mit dem Möbel verschmilzt: Aventos HKi integriert sich in die Korpusseitenwand.

Bild: HOLZ-HER GmbH
Bild: HOLZ-HER GmbH
Flexible Rahmen- 
und Plattenbearbeitung

Flexible Rahmen- und Plattenbearbeitung

Auf die diesjährige Holz-Handwerk hatte Holz-Her eine breite Auswahl an Maschinen mitgebracht. Ob CNC-Bearbeitung, Kantenanleimen, Zuschnitt oder Nesting – der Maschinenbauer wartete mit einem Angebot für jeden Bedarf auf. Die meisten Besucher aber fanden sich an der Epicon 7245 ein: Das neue 5-Achs-Bearbeitungszentrum ist vielseitig einsetzbar.

Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Neue Wege in die Möbelfertigung

Neue Wege in die Möbelfertigung

Wer etwas aufsetzt wie das Leitz-Symposium am 15. März in Oberkochen, der braucht einiges: beste Vernetzung mit der Holzbranche, ein Gespür für die brennenden Themen und last but not least Kontakt zu den besten Playern, die mit ihren Lösungen ein kompetentes Fachpublikum in ihren Bann ziehen können. Dem Team um Leitz-CEO Jürgen Köppel und Forschungs- und Entwicklungsleiter Andreas Kisselbach ist all das gelungen. Fazit: Die Referate waren höchstes Niveau und die Besucher begeistert.