Wo Schreinerträume wahr werden

Das Versprechen der Tischlerei H. Lömker aus Espelkamp klingt anspruchsvoll: "Wir gestalten Ihr Zuhause nach Ihren persönlichen und individuellen Wünschen und setzen Ihre Projekte mit höchsten Ansprüchen in Qualität und Design um. Mit Holz, dem schönsten Naturstoff dieser Welt," so Markus Harig Geschäftsführer von Lömker. Um dieses Versprechen in die Realität umzusetzen, investierte Lömker in den 'Schreinertraum' der Maschinen-Grupp GmbH. Die Anlage mit dem verheißungsvollen Namen kombiniert das CNC-Bearbeitungszentrum x400 von SCM mit der CNC-Nesting-Software MultiCenter-Studio des Softwarepartners CAD Line. HOB war in Espelkamp vor Ort, um sich selbst von der Verwirklichung der Schreinerträume zu überzeugen.

Auf ein Wort mit Bodo Landeck, Geschäftsführer bei CAD Line

 Bodo Landeck, Geschäftsführer CAD Line
Bodo Landeck, Geschäftsführer CAD LineBild: CAD Line GmbH

Herr Landeck, vielen Dank, dass Sie uns bei unserem Besuch vor Ort begleiten und uns einen näheren Einblick in Ihre Software geben. Was ist das Besondere am MultiCenter-Studio, das der Schreinertraum verwendet?

Landeck: Die Software bildet die gesamte Organisation der Arbeitsschritte ab und erleichtert ihre Einrichtung für die Nutzer soweit wie möglich. Das beginnt beim Einlesen der Daten aus praktisch allen Möbelkonstruktionsprogrammen und betrifft auch die Verwaltung der gesamten Bearbeitungsparameter. Eine absolute Spezialität bietet unserer Programmpaket Nesting-Studio mit der Erweiterung um das Taschenausfräsen, die als patentierte Lösung zum integrierten Horizontalbohren im Nesting für eine erhebliche Straffung der Bearbeitungsabläufe sorgt. Daneben zählen die Interoperabilität mit der CNC-Maschine oder auch Features wie die Etikettenverwaltung zu den wichtigen Qualitätsmerkmalen unserer Software.

Wie groß ist der Einarbeitungsaufwand für den Schreiner?

Landeck: Äußerst gering. Wenn der Anwender bereits mit einem Möbelkonstruktionsprogramm arbeitet, kann er nach einer kurzen Einweisung gleich loslegen. Im Übrigen unterstützen wir die Anwender umfassend. Unser Unternehmen ist ja genau auf die Branche und ihre typischen Anwendungsfelder ausgerichtet.

Was bedeutet das konkret für Ihr Angebot?

Landeck: Wir haben uns auf Software für Holzbearbeitungsmaschinen spezialisiert und bieten CNC-Anbindungen nach Maß – z.B. auch für die Fensterfertigung. Mit unseren Konstruktionsprogrammen und unserer Nesting-Software für den optimierten Plattenzuschnitt stellen wir ein Programmpaket bereit, das die standardmäßige Softwareausstattung von CNC Maschinen hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Praktikabilität weit übertrifft. Unsere Kunden bestätigen uns, dass unsere anwenderfreundliche Gestaltung der Software mehr und mehr in den Vordergrund rückt. Expertenwissen muss enthalten und gut verpackt sein, so dass der Schreiner sich auf seine Stärken, nämlich den Entwurf und die Fertigung von Möbeln konzentrieren kann.

www.cadline.de

www.tischlerei-loemker.de

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.