Oberflächentechnik

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

mehr lesen
Bild: Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG
Bild: Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG
Beschichtungs-Highlights

Beschichtungs-Highlights

Trendige Optik, innovative Technologien, nachhaltige Materialien: Österreichs führender Lackhersteller Adler präsentiert auf der Ligna 2023 seine Produktneuheiten für Fenster- und Haustürenhersteller, Holzbauer und die Möbelindustrie. Auf der Ligna in Hannover gibt es am Messestand G08 in Halle 17 viele Beschichtungs-Highlights zu sehen.

mehr lesen
Bild: Villeroy & Boch AG / ©Erika Mayer
Bild: Villeroy & Boch AG / ©Erika Mayer
Keramik, Holzhandwerk & Möbelstücke

Keramik, Holzhandwerk & Möbelstücke

Wer sein neues Badezimmer plant, erhält bei Villeroy & Boch nicht nur Waschtisch, Badewanne oder Sanitäreinrichtungen, sondern auch die passenden Möbel – und zwar alles in maximaler Design- und Produktqualität. Rund 50.000 Möbelstücke werden jährlich im österreichischen Mondsee hergestellt: in handwerklicher Präzision vereint mit High-Tech und mit hochwertigen Materialien vom Holz bis zur Veredelung mit Beschichtungen von Adler.

mehr lesen
Bild: OnRobot GmbH
Bild: OnRobot GmbH
Oberflächenbearbeitung mit kollaborativen Applikationen automatisieren

Oberflächenbearbeitung mit kollaborativen Applikationen automatisieren

Ob schleifen, schmirgeln oder polieren – die Endbearbeitung von Oberflächen ist eine Kunst für sich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, braucht es gleichbleibende Kraftintensität und höchste Präzision. Gerade bei großen Flächen eine Herausforderung, die volle Konzentration erfordert, damit die Qualität eine ganze Schicht hindurch konstant bleibt. Automatisierung bietet hier eine Lösung, und zwar in Form von kollaborierenden Leichtbaurobotern, sogenannten Cobots. Werden diese mit dem entsprechenden Werkzeug ausgestattet, sind Unternehmen in der Lage, die mühevolle Oberflächenbearbeitung effizient und flexibel zu automatisieren und die Mitarbeiter zu entlasten.

mehr lesen
Bild: Nolte Küchen GmbH & Co. KG
Bild: Nolte Küchen GmbH & Co. KG
Lackieranlage für Küchenmöbel

Lackieranlage für Küchenmöbel

Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und das Design gehören für Käufer von Markenküchen zu den entscheidenden Kriterien bei der Auswahl ihrer Küche. Nolte Küchen begegnet diesen Bedürfnissen mit durchdachter Farbenvielfalt und ansprechenden Oberflächenkonzepten. Dafür wurde bei Venjakob eine Spritzlackieranlage mit Trocknung angefragt, die auch bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich arbeitet und Ressourcen einspart.

mehr lesen
Bild: Mike Beier / Reichenbacher Hamuel GmbH
Bild: Mike Beier / Reichenbacher Hamuel GmbH
Verkehrt herum denken

Verkehrt herum denken

Die Schalung ist eine Form, in die Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen eingebracht wird und die nach dem Erhärten entfernt wird. Jede Form ist dabei eine Herausforderung, denn Planer und Architekten brauchen gestalterische Freiheiten zur Schaffung attraktiver Lebensräume. Bei Balkon- und Treppenschalungen kommt es auch auf Oberflächenqualitäten an. Je nach ihrer Form sind diese aufgrund verschiedener Winkel komplex. Deshalb macht es einen beachtlichen Unterschied, ob die Schalung aus einer oder mehreren Platten hergestellt wird.

mehr lesen
Bild: ©uaPieceofCake/stock.adobe.com
Bild: ©uaPieceofCake/stock.adobe.com
Ein nachhaltiger Kunstharzlack?

Ein nachhaltiger Kunstharzlack?

Stoßfestigkeit, hohes Deckvermögen und gute Verlaufeigenschaften gehören zu den vielen Vorteilen von Kunstharz- bzw. Alkydharzlacken. Und trotzdem stehen sie gelegentlich in der Kritik. Umweltschützer mahnen besonders einen hohen Lösungsmittelanteil und mineralische Öle als Basis dieser Farben an. Dabei bieten Lackexperten wie die Farbenfabrik Oellers schon lange umweltverträglichere Alkydharze aus nachhaltigen Rohstoffen an.

mehr lesen
Bild: Egger Group
Bild: Egger Group
Neue Methode der 
Holzbeschichtung

Neue Methode der Holzbeschichtung

In der Holzbeschichtung steigen die Anforderungen kontinuierlich – Prozesssicherheit sowie eine effiziente und nachhaltige Produktion gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei sind Flüssigkeitspumpen in Beschichtungsanlagen ein entscheidender Faktor, denn mit einer modernen Doppelmembranpumpe lassen sich präzise Oberflächenergebnisse erzielen und Farben sowie Lacke ressourcenschonend einsetzen. Dass sich eine Investition dauerhaft lohnt, zeigt das Beispiel des Holzwerkstoffherstellers Egger Holzwerkstoffe am Standort Brilon. Das Unternehmen investierte in mehrere Doppelmembranpumpen von Timmer. Diese sorgen für hochwertige und gleichmäßige Beschichtungen, optimale Prozesse und Effizienz auf höchstem Niveau.

mehr lesen
Bild: RWD Schlatter
Bild: RWD Schlatter
Flexible Oberflächenbeschichtung für Funktionstüren

Flexible Oberflächenbeschichtung für Funktionstüren

Nicht die Standards in Masse, sondern die Vielfalt steht bei RWD Schlatter, dem Schweizer Marktführer von Funktionstüren im Objektbereich, im Vordergrund. Diese Vielfalt gilt es, in kürzester Zeit und in verschiedensten Mengen – ab Losgröße 1 – kundenorientiert mit höchsten Qualitätsansprüchen zu produzieren. Dafür wurde die Produktionshalle am Hauptsitz in Rockwill erweitert und eine Türenlackierstraße von Venjakob während der laufenden Produktion aufgebaut und in Betrieb genommen.

mehr lesen
Bild: Schiffer & Sams GmbH & Co KG
Bild: Schiffer & Sams GmbH & Co KG
Das Gesamtkonzept zählt

Das Gesamtkonzept zählt

Die Paul Ott GmbH im österreichischen Lambach hat sich zwar ganz und gar dem Thema Kantenleimen verschrieben. Aber jeder weiß dort, dass es nicht vorteilhaft ist, diesen Arbeitsschritt isoliert zu betrachten. Die eine Lösung zum Bekanten gibt es nicht. Wichtig ist das Gesamtkonzept und vor allem der hohe Anspruch an Qualität und Flexibilität. Für Einzelmaschinen ebenso wie für Komplettanlagen gilt: Losgröße 1 muss genauso realisierbar sein wie die serielle Fertigung im Mehrschichtbetrieb. Alles ist möglich bei Bekantungsanlagen: von kompakt bis hoch automatisiert.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.