Verbindung zwischen CAD und SAP stark nachgefragt

Bild: Cideon Software & Services GmbH & Co. KG

Systemintegrator Cideon verzeichnet bei seinen Projekten einen starken Trend zu CAD-Vollintegrationen mit SAP-ECTR. Ohne eine Schnittstelle zwischen den klassischen Welten (kaufmännische und technische IT) wird das Product Lifecycle Management (PLM) voll integriert. Für den Nutzer bieten sich mehrere Vorteile: Engineering-Prozesse und CAD-Anwendungen lassen sich optimal in die Wertschöpfungskette integrieren. „In unseren zahlreichen Kundenprojekten stellt sich immer deutlicher ein Trend heraus: die Einbettung von PDM/PLM-Systemen in eine End-to-End Prozesslandschaft wie Configure Price Quote (CPQ), Predictive Maintenance oder Engineer-to-Order“, erklärt Dr. Clemens Weis, CEO von Cideon. Der Geschäftsführer, der seit November 2020 das Unternehmen leitet, ergänzt: „Mit SAP-ECTR und der damit verbundenen Vollintegration der Engineeringprozesse in die SAP-Prozesse machen wir unsere Kunden fit für die digitale Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette.“ Cideon entwickelt im Auftrag der SAP SE die Integrationen zu den CAD-Systemen Inventor, AutoCAD, Solidworks, Solid Edge sowie Eplan. Zugleich ist das Unternehmen Projektpartner bei der Einführung dieser Lösungen bei anwendenden Unternehmen.

Das Engineering Control Center (ECTR) ist seit 2015 die ganzheitliche Standard-Integrationsplattform der SAP und hat einen ausgereiften Entwicklungsstand erreicht. Die Plattform bietet Anwendern mit Datenhandling per Drag & Drop, einem Windows-ähnlichen Look & Feel und Suchfunktionen wie bei großen Suchmaschinen eine sehr einfache und intuitive Nutzererfahrung. Viewing oder Kollaborationsszenarien mit SAP EPD werden durchgängig unterstützt. Cideon liefert projektspezifisch Integrationslösungen zu weiteren Autorensystemen – z.B. der Autodesk Factory Design Utilities oder Advance Steel. Das macht die Anwendung zukunftssicher: SAP ECTR ist universell einsetzbar, unabhängig davon, ob On-Premise-Installationen oder Cloud-Anwendungen unter SAP S/4HANA eingesetzt werden.

Dass die ECTR-Vollintegrationen so stark nachgefragt werden, verwundert nicht: Unternehmen bilden verstärkt ihre Geschäftsprozesse in der digitalen Welt ab. Die Folge: Sie gehen dazu über, PDM- und PLM-Lösungen direkt in den ETO- oder CPQ-Prozess zu integrieren. Im Gegensatz zu gängigen Schnittstellen-basierten Lösungen im Themenumfeld PDM/ERP-Kopplung handelt es sich bei der ECTR-Integration um einen bidirektionalen Datenabgleich zwischen SAP und CAD. Er kommt ohne Schnittstelle aus, da die PLM/PDM-Funktionalität direkt in SAP abgebildet ist. Volle Datendurchgängigkeit der Prozesse von Engineering bis Instandhaltung bietet genügend Spielraum, um hier die höchstmöglichen Effizienzpotenziale zu erschließen.

www.cideon.de

Cideon Software & Services GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.