Elektro-Schwerlaststapler

Riesen im Flüstermodus

Sehr gute Rundumsicht, maximale Flexibilität hinsichtlich der Batteriesysteme und die nötige Power für den Traglastbereich von zehn bis 18t bieten die neuen Elektro-Schwerlaststapler von Linde Material Handling.
Sehr gute Rundumsicht, maximale Flexibilität hinsichtlich der Batteriesysteme und die nötige Power für den Traglastbereich von zehn bis 18t bieten die neuen Elektro-Schwerlaststapler von Linde Material Handling. Bild: Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg

Elektrische Power im Traglastbereich von zehn bis 18t stellen ab sofort die neuen Schwerlaststapler von Linde Material Handling (Linde MH) bereit. Die insgesamt zwölf Modelle überzeugen durch sehr gute Rundumsicht sowie maximale Flexibilität beim Einsatz der beiden Batteriesysteme Blei-Säure und Lithium-Ionen.

Besonders interessant sind die Linde E100 bis E180 mit 10, 12, 14, 15, 16 und 18t Tragfähigkeit sowie verschiedenen Lastschwerpunkten für Unternehmen aus der Holz-, Stahl-, Stein- und Getränkeindustrie. Auch ein großes Möbelhaus zählt zu den ersten Kunden. „Emissionsfreiheit, Geräuscharmut, Servicefreundlichkeit, Flexibilität im Einsatz, außerdem präzises und wendiges Fahrverhalten – das alles sind Vorteile, die auch in der Schwerlastklasse für den Elektroantrieb sprechen“, schildert Christopher Reis, Produktmanager Heavy Trucks. „Mit dem elektrischen Großstapler bekommen Anwender ein Fahrzeug, das sich für geringe Beanspruchung ebenso lohnt wie für den 24/7-Dauereinsatz.“ Dabei haben die Betreiber nicht nur die freie Wahl zwischen Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batteriesystem. „Die Besonderheit ist, dass sie die Batterietechnologie auch jederzeit tauschen können, ohne dass an der Fahrzeug-Hardware etwas geändert werden muss. Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal dieser Fahrzeuge und wirkt sich nicht zuletzt positiv bei der Zweitverwertung aus“, betont Christopher Reis.

Für die nötige Power beim Transport der beeindruckenden Lastgewichte sorgt ein spezielles Antriebskonzept mit vier Motoren – zwei für das linke und zwei für das rechte Rad. Damit kommt das stärkste Modell, der Linde E180/900, mit 18t Tragfähigkeit und 900mm Lastschwerpunkt in beladenem Zustand in nur zehn Sekunden auf eine Fahrgeschwindigkeit von 20km/h.

Mit der Elektrifizierung der größten Baureihe ist nun das gesamte Gegengewichtsstapler-Portfolio von Linde MH im Traglastbereich von 1,4 bis 18t mit den gängigsten Energiearten verfügbar. Damit bietet der Warenumschlagspezialist seinen Kunden auch in der größten Traglastklasse die Möglichkeit, den für die vorliegende Anwendung passenden Antrieb zu wählen.

In die Entwicklung der großen Linde-Elektrostapler ist die Erfahrung aus über 50 Jahren mit diesem Antriebskonzept eingeflossen. „Die Nutzung bewährter Technik sorgt für hohe Zuverlässigkeit im Einsatz – eine für unsere Kunden besonders wichtige Eigenschaft“, hebt Projektmanager Reis hervor. So basiert die neue, kompakte Schwerstaplerbaureihe konstruktiv auf der Acht-Tonnen-Baureihe: mit verdoppeltem Antrieb, verdoppelter Hubhydraulik, zwei Batterien und skalierten Pumpen. Auch die abgekoppelte, gummigelagerte Kabine ist den kleineren Staplern entlehnt, wurde aber hinsichtlich der Rundumsicht noch einmal deutlich verbessert: Panzerglasdach oben, große Glasflächen in den Türen rechts und links sowie in Front- und Heckscheibe bieten dem Fahrer zusammen mit dem speziell geformten Gegengewicht viel freie Sicht und damit Sicherheit im Betrieb. Für Entlastung beim Rückwärtsfahren sorgt der optional um 17 Grad drehbare Sitz samt Armlehne. Ein orangefarbener Sicherheitsgurt mit Gurtschlossüberwachung hilft bei der Umsetzung der gebotenen Anschnallpflicht. Um das Batteriesystem auf unterschiedliche Einsatzanforderungen abstimmen zu können, gibt es verschiedene Ausführungen für Batterien und Ladegeräte.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Kleine Säge voller Überraschungen

Kleine Säge voller Überraschungen

Qualität, Tempo und Flexibilität sind Eigenschaften, die auf die Tischlerei Valentin im nordrhein-westfälischen Höxter und ihre neue Homag Plattenaufteilsäge gleichermaßen zutreffen. So war die Säge nur drei Wochen nach der Kaufentscheidung schon in der Fertigung im Einsatz. Und das mit deutlich mehr Power und Output als die Vorgängerlösung. Kein Wunder, schließlich ist das Aggregat mit modernsten Technologien wie dem Homag Power Concept und der innovativen Bedienerführung intelliGuide ausgestattet.