Wie schaffen wir schnell bezahlbaren, barrierefreien und gleichzeitig nachhaltigen Wohnraum?
Wie schaffen wir schnell bezahlbaren, barrierefreien und gleichzeitig nachhaltigen Wohnraum?
„Die eigenen vier Wände sind auch in diesem Jahr ein wichtiger Rückzugsort, der Sicherheit vermittelt und in anstrengenden Zeiten Erholung fördert“, stellt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK), fest.
Kneer-Südfenster stellt auf der Bau vom 17. bis 22. April 2023 in München wieder zahlreiche Produktneuheiten vor.
@Abstract:Ein führender Fassadenplatten-Hersteller rüstete seinen Maschinenpark mit der stärkste M34 Mehrblattkreissäge, die jemals von der Paul Maschinenfabrik (Dürmentingen/DE) gebaut wurde, auf.
Beim Zuschnitt von Platten auf Tisch- und Formatkreissägen sowie auf stehenden Plattensägen gewinnt das Thema Lärmreduzierung eine immer größere Bedeutung.
Nach zwei Jahrzehnten kontinuierlich aktualisierter Software wird es auch für ein bestens bewährtes und beliebtes Produkt Zeit für einen richtungsweisenden Schritt nach vorne: Mit einer von Grund auf neu entwickelten Optimierungssoftware für Schnittpläne stellt Biesse für seine Plattenaufteilsägen die Weichen in Richtung Zukunft und definiert mit B_OPTI einen neuen Standard.
DeMan hat eine Palettieranlage für Möbelteile entwickelt.
Groß, mit viel Bedienkomfort und gern auch mal farbig: Das sind drei aktuelle Trends am Markt für Fenster und Türen.
Der Wunsch nach Individualität gepaart mit Qualität liegt bei Verbrauchern auch 2023 hoch im Kurs.
Im Interview beantwortet der vdp-Vorsitzende Michael Schmid zum Jahresauftakt zentrale Fragen zum klimafreundlichen Bodenbelag aus Holz.
Holz ist einer der ältesten und traditionsreichsten Werkstoffe und gleichzeitig hochmodern.
Das Jahr 2023 steht für die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie erneut im Zeichen der Expansion.
Robert Bierfreund übernimmt ab sofort den Vorsitz der Digital Printing Association (DIPA) und löst damit Ali Özyilmaz von MB Digitalprint ab.
Besonders bei der Produktion von Bauteilen spielt es eine wesentliche Rolle, auf bereits vorhandene Ressourcen zurückzugreifen und diese wiederzuverwenden.
Die Atmos Vakuumpressen GmbH hat im Jahr 2022 den Schritt vom Händler und Berater zum Hersteller von Vakuumpressen gewagt.
Mit dem FXP-60 und FMP-60 schickt Schmalz eine schmalere Baureihe seines universellen Flächengreifers in die Hallen der Glas- und Holzverarbeiter sowie der Intralogistiker.
Das ‚Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Dgitalisierung‘ (DIND) zeichnet Unternehmen u.a. als Arbeitgeber aus.
Mit der hydrophobierenden, biozidfreien Dünnschicht-Lasur HSL-32/m-Profi-Holzschutz-Lasur 3in1 bietet Remmers eine besondere Innovation für nicht bzw. begrenzt maßhaltige Holzbauteile im Außenbereich.
Er möge seine Hobelbank, frage sich aber schon ob sie noch zeitgemäß sei, meint Roland Döttlinger, Werkstattleiter der Kitzbühler Werkstätten.
Angesichts bevorstehender politischer Weichenstellungen in der Umwelt-, Bau- und Wirtschaftspolitik fordert ein Bündnis aus Wald-, Forst- und Holzverbänden von der Bundesregierung verantwortungsvolle Rahmenbedingungen, die auf einer verlässlichen Datengrundlage fußen.
Präsenzmessen sind wieder möglich – doch digitale Messen bleiben ein flexibles Instrument, um sich über Innovationen und neue technische Lösungen zu informieren.
Wie kann die CNC-Stationärbearbeitung vereinfacht werden? Dazu geben die Entwicklungsingenieure von Leuco Praxistipps. Ein Beispiel ist die Absaugturbine für CNC. Als Multitalent dient sie als Werkzeughalter, und sie sorgt für Späneabsaugung sowie für Kühlung. Auch zum dreidimensionalen Fräsen tiefer Kavitäten und für Taschen gibt es Tipps, wie das mit Standardwerkzeugen machbar ist. Im Beitrag wird erklärt, wann lange Spannfutter oder Verlängerungen angesagt sind.
Das IfW und die HOB haben zu dieser Tagung namhafte Referenten der Keyplayer aus der Holzbearbeitung eingeladen. Die Besucherinnen und Besucher des Events in Stuttgart am 1. März 2023 erwartet ein kompakter Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Holzbearbeitung. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere Aspekte der Nachhaltigkeit sowie die zunehmende Digitalisierung, die sehr starken Einfluss auf alle Prozesse rund um den Werkstoff Holz haben.
Die natürlichen Ressourcen vor Ort bestmöglich nutzen und miteinander vernetzen – das ist einer der Kerngedanken, den der Energiepark Wunsiedel verfolgt. WUN Bioenergie ist ein Gemeinschaftsunternehmen der SWW Wunsiedel GmbH und der Gelo Holzwerke aus Weißenstadt. Gelo fertigt mit Holz aus dem Fichtelgebirge vornehmlich Bau- oder Konstruktionsvollholz. Die Reste werden im Energiepark zu Pellets verarbeitet oder wandern in ein großes Biomasse-Heizkraftwerk. Um das Restholz dafür aufzubereiten, setzt der Betreiber auf leistungsstarke Zerkleinerungs- und Fördertechnik von Vecoplan.
Bänke von Runge sind bei Kommunen und Landschaftsarchitekten ein fester Begriff, wenn es um die Gestaltung von Sitzgelegenheiten im öffentlichen Außenraum geht. Das Traditionsunternehmen hat vor einigen Jahren sein neues Werk in Bissendorf bei Osnabrück errichten lassen, das durch seinen architektonischen Anspruch sowie klimaneutrale Fertigungsprozesse überzeugt. Für den emissionsarmen Betrieb der Biomassefeuerstätte kommt seit Herbst 2021 moderne Abgastechnik aus dem Hause Schräder zum Einsatz.
Muskel-Skelett-Erkrankungen sind die häufigste Folge von Heben leichter und schwerer Lasten. Ergonomische Hebehilfen verringern die körperlichen Belastungen.Vakuum-Handhabungssysteme ermöglichen in erster Linie eine ergonomische Körperhaltung, schonen Wirbelsäule sowie Rückenmuskulatur und minimieren dadurch betriebliche Fehlzeiten. Doch sie können noch mehr: Sie motivieren die Nutzer und beschleunigen manch einen Arbeitsablauf.
Ob schleifen, schmirgeln oder polieren – die Endbearbeitung von Oberflächen ist eine Kunst für sich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, braucht es gleichbleibende Kraftintensität und höchste Präzision. Gerade bei großen Flächen eine Herausforderung, die volle Konzentration erfordert, damit die Qualität eine ganze Schicht hindurch konstant bleibt. Automatisierung bietet hier eine Lösung, und zwar in Form von kollaborierenden Leichtbaurobotern, sogenannten Cobots. Werden diese mit dem entsprechenden Werkzeug ausgestattet, sind Unternehmen in der Lage, die mühevolle Oberflächenbearbeitung effizient und flexibel zu automatisieren und die Mitarbeiter zu entlasten.
Im Jahr 2023 wird die Laminatbodenbranche ihre Reise durch Skandinavien und die nordischen Länder fortsetzen.